Zum Inhalt

Vorsicht bei Alufolie: Ungesundes Aluminium kann ins Essen gelangen

In Alufolie aufbewahrte oder gegarte Lebensmittel nehmen leicht bedenklich hohe Mengen Aluminium auf. Ein Praxis-Test zeigt, wie viel von dem Metall ins Essen gelangt und was man bei der Verwendung von Alufolie unbedingt vermeiden sollte.

Alufolie schadet Nahrungsmitteln und Gesundheit
Foto: © CharlieAJA / iStock / Thinkstock

Vorsicht gilt vor allem bei feuchten Lebensmitteln, die in Alufolie eingepackt oder zubereitet werden. Dies zeigt eine Untersuchung im Auftrag des deutschen NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins «Markt». Werden feuchte Lebensmittel, wie zum Beispiel Aufschnitt, in Alufolie gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt, beginnt sich das Aluminium bereits nach wenigen Tagen auf der Nahrung abzulagern. Im Praxistest war bei rohem Schinken nach drei Tage der Aluminiumgehalt von 1mg auf über 20 gestiegen. 

Wenig empfehlenswert ist laut der Untersuchung auch die Zubereitung von säurehaltigen und salzigen Zutaten in Alufolie. Im Test wurden Fisch und Spargeln mit Zitrone und Salz gewürzt, in Alufolie gewickelt und im Backofen gegart. Bis zu 27mg Aluminium konnten nach der Zubereitung in den Speisen nachgewiesen werden.

Warum Aluminium gesundheitsschädlich sein kann

Aluminium steht im Verdacht für unterschiedliche Erkrankungen wie Alzheimer oder Brustkrebs mitverantwortlich zu sein. Der körperfremde Stoff lagert sich im Gewebe, der Lunge und dem Gehirn ab.

Das gesundheitlich fragwürdige Metall wird am meisten über Nahrungsmittel und Antitranspirante aufgenommen. Schon mit der  normalen Nahrung kann der empfohlene Höchstwert überschritten werden. Dieser liegt laut EFSA (Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) bei 1mg pro kg Körpergewicht und Woche.

Welche sinnvollen Alternativen zu Alufolie es für die Aufbewahrung von Lebensmitteln gibt, lesen Sie in dem Artikel «Ökologische Verpackungen: Worin Lebensmittel am besten aufbewahren?».

Quelle: scinexx.de, ndr.de

Text: Regina Rohland, 2015

Meistgelesene Artikel

Neues
Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Wettbewerb: Gewinne ein Buch aus dem HELVETIQ Verlag Wettbewerb: Gewinne ein Buch aus dem HELVETIQ Verlag

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren