Zum Inhalt

Warum das 3-Tage-Wochenende nachhaltig, gesund und rentabel ist

Montag früh wünschtest du oft das Wochenende wäre noch einen Tag länger? Deiner Gesundheit und der Umwelt würde das jedenfalls gut tun. Aber von einem 3-Tage-Wochenende profitieren tatsächlich auch deine Arbeitgeberin und dein Arbeitgeber.

Arbeitsplatz der Zukunft: 3-Tage-Wochenende ist nachhaltig
Foto: © as3d / iStock / Thinkstock

Die Anforderungen an Mitarbeitende werden in vielen Berufen immer komplexer. Für viele reicht nach einer stressigen Arbeitswoche das Wochenende heute daher kaum noch, um sich richtig zu erholen. Eine Folge davon ist, dass die Arbeit immer häufiger krank macht und im schlimmsten Fall zum Burnout führt, wie auch Studien beweisen.

«1 Million Menschen mit Gesundheitsproblemen wegen der Arbeit» titelte etwa der Schweizer Gewerkschaftsbund in einer Meldung über das Ergebnis einer Arbeitnehmerstudie des Bundesamtes für Statistik (BfS). Übliche Berufs- oder Arbeitsunfälle wurden hier genauso dokumentiert, wie etwa Herzerkrankungen oder psychische Belastungen und Burnouts.

19 Prozent der Befragten gaben dabei an, dass sie aufgrund ihrer Arbeit unter Stress, Depressionen oder Angst leiden würden. 11 Prozent führten zudem andere arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme auf. Viele von ihnen wurden aufgrund der Belastungen in ihrem Job bereits krankgeschrieben.

Doch kann einfach weniger arbeiten die Lösung sein? Ja, sagen Wissenschaftler.

Weniger arbeiten macht produktiver

Mehrere Untersuchungen und Praxisbeispiele belegen, dass weniger Arbeit mehr Produktivität bedeutet. Dabei führt ein 6-Stunden-Arbeitstag genauso zum Erfolg wie eine 4-Tage-Woche. So haben im schwedischen Göteborg Pflegeeinrichtungen und einige Unternehmen in einem zweijährigen Modellversuch, die tägliche Arbeitszeit auf sechs Stunden bei vollen Bezügen reduziert. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Effektivität der geleisteten Arbeit stieg messbar und die Krankentage ging deutlich zurück, wie der stellvertretende Bürgermeister der Stadt, Daniel Benmar, im österreichischen Standard berichtet.

Der finanzielle Haken auf Arbeitgeberseite an der Sache: Die Stadt zahlt etwa 800'000 Euro mehr an Personalkosten für zusätzlich eingestellte Arbeitnehmende. Hiervon zieht man allerdings bereits nach einem Jahr rund ein Viertel der Kosten für einen geringeren Krankenstand ab.

Vorreiter in Göteborg ist übrigens Toyota. Dessen Service-Center hat bereits 2002 den 6-Stunden-Arbeitstag eingeführt. Und die positiven Effekte, wie motivierte Mitarbeitende, geringere Fluktuationen und einfache Mitarbeitergewinnung, haben die Geschäftsführung inzwischen langfristig von dem Modell überzeugt.

Auch das US-Softwareunternehmen Basecamp setzt auf eine Arbeitszeitverkürzung, zumindest zwischen Mai und Oktober. Die Firma führte bereits vor Jahren eine 4-Tage-Arbeitswoche ein. Und das erfolgreich, wie CEO und Gründer Jason Fried der New York Times bestätigte.

3-Tage-Wochenende schont die Umwelt

Dass ein längeres Wochenende gut für die Umwelt ist, beweist eine Aktion des US-Bundesstaates Utah. Dieser führte für seine Staatsbediensteten im Jahr 2008 eine Vier-Tage-Woche ein. Ziel war es, Energiekosten und CO2 einzusparen. Bei gleicher Wochenstundenzahl wurde der Freitag zum freien Tag erklärt.

Das Ergebnis war erstaunlich. So wurden alleine in den ersten 10 Monaten 1,8 Millionen US-Dollar an Kosten für Heizung, Licht und Klimatisierung eingespart. Hinzu kam, dass etwa 12'000 Tonnen CO2 weniger in die Umwelt gelangten. Unter anderem, weil die vielen pendelnden Staatsbediensteten am Freitag nicht ins Büro fahren mussten und Behördenfahrzeuge stehen blieben.

Allerdings wurde die Massnahme 2011 dennoch wieder beendet. Zahlreiche Beschwerden aus der Bevölkerung gingen ein, weil freitags geschlossen war.

Vor- und Nachteile für den Arbeitgebenden

Effektiveres arbeiten, gesteigerte Motivation der Mitarbeitenden, rückläufige Krankentage und Vorteile beim Recruiting stehen für Arbeitgebende auf der Positivliste. Diese fangen eventuell sogar einen Teil der Mehrkosten auf, die mit der kurzen Woche verbunden wären.

Nachteile sind etwa in einem erhöhten Verwaltungsaufwand zu sehen, wenn es durch die Kurzarbeit mehr Mitarbeitende braucht. Das schlägt zudem mit erhöhten Personalkosten zu Buche, sollten die Angestellten trotz kürzeren Arbeitszeiten gleich wie bisher entlohnt werden.

Ein möglicher Kompromiss wäre für manche Arbeitnehmende eventuell, zumindest auf etwas Geld zu verzichten, wenn sie weniger arbeiten. Dafür schaffen sie effektiver und holen den Rest der Mehrkosten so vielleicht wieder raus.

Quellen: Derstandard.at, sgb.ch, Daily Mail, Forbes.com, New York Times, Bloomberg.com

Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere AGBs

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren