E-Bike mit Anhänger als idealer AutoersatzDas E-Bike mit Anhänger steht für eine grüne und effiziente Alternative zum traditionellen Autoverkehr. In diesem Artikel erfährst du alles über diese praktische und umweltfreundliche Transportmöglichkeit.InhaltsverzeichnisDas ist erlaubtAnhängertypenKosten Irene Müller Merken Ein Velo mit Anhänger kann so viel transportieren wie ein kleines Auto. © Cindy Shebley / iStock / Getty Images Ein E-Bike mit Anhänger bietet die Möglichkeit, umweltfreundlich und dennoch flexibel unterwegs zu sein. Egal, ob du Lebensmittel transportieren, deine Kinder zur Schule bringen oder Abfall entsorgen musst – ein E-Bike mit Anhänger ist eine Möglichkeit, dies auf eine nachhaltige und angenehme Weise zu tun. Fahrradanhänger in der Schweiz: Das ist erlaubt In der Schweiz gelten spezifische Vorschriften für die Nutzung von Fahrradanhängern. Das Gesamtgewicht von Anhänger und Ladung darf nicht schwerer sein als 80 kg. Die maximale Breite eines Anhängers darf 1 Meter nicht überschreiten. Ein allfälliger Überhang der Ladung hinten darf nicht länger als 50 cm sein. Zudem muss an der Vorder- und Rückseite des Anhängers an beiden Flanken ein Rückstrahler angebracht sein. Wird das hintere Licht des Velos durch den Anhänger oder seine Ladung verdeckt, muss am Anhänger ein Rücklicht angebracht sein. Folgende Zusatzregeln gelten bei schnellen E-Bikes ab 25 km/h und mehr: Helm Rückspiegel Führerausweis der Kategorie M (Töffliprüfung) Fahrzeugausweis und ein gelbes Kontrollschild Mehr Unterschiede von schnellen und langsameren E-Bikes sowie eine Checkliste vor dem Kauf findest du hier. Verschiedene Anhängertypen Anhänger ist nicht gleich Anhänger. Je nachdem, was du transportieren willst, machen unterschiedliche Modelle Sinn. Lesetipp: Lastenvelo: Was du vor dem Kauf wissen musst Vor- und Nachteile vom Transportanhänger gegenüber dem Lastenrad E-Bikes mit Anhänger bieten gegenüber dem Lastenrad (auch: Cargo-Bike oder Transportvelo) mehr Flexibilität. Du kannst den Anhänger beispielsweise für den Grosseinkauf nutzen und ihn danach einfach abkoppeln, um das E-Bike als normales Fahrrad zu verwenden. Allerdings ist ein Lastenrad generell robuster und man kann je nach Modell etwas mehr Gewicht laden. Unterschiede der Lastenrad-Modelle: 2-Räder Einspurige Cargo-Bikes sind wendig und ähnlich zu fahren wie ein gewöhnliches Velo. Bei viel Gewicht wird das Handling aber dennoch zur Herausforderung. 3-Räder Transportvelos mit drei Räder eignen sich für aufwändigere Transporte. Sie bieten mehr Ladefläche und stehen stabiler. Das Fahrgefühl ist komplett anders, vor allem in den Kurven. Vor allem dreirädrige Cargo-Bikes eignen sich auch gut für den Kindertransport. Sitze, Gurte und ein Regendach sollte einfach anzubringen sein. Der Vorteil gegenüber dem Anhänger: Die Kinder sind stets im Blickfeld und in Hörweite, was allen Beteiligten ein grösseres Sicherheitsgefühl gibt. - Aus der VCS-Broschüre Kinder- und Warentransport per Velo Kinderanhänger Immer mehr klassische Kinderanhänger sind auf den Strassen zu sehen. Doch viele Eltern wollen diesen fahrenden Kinderzelten nicht so recht trauen. Ein gesunder Respekt ist allemal angebracht – vor allem bei schnellen E-Bikes. Auch die Projektleiterin Verkehrssicherheit Christine Steinmann vom VCS empfiehlt nur sehr geübten Fahrerinnen und Fahrern, Kinderanhänger mit einem schnellen E-Bike zu ziehen. In Kinderanhängern sind Kinder mit einem 5-Punkte-Gurtsystem gut gesichert. © Wirestock / iStock / Getty Images Sicherheitsvorteile des Kinderanhängers gegenüber dem einfachen Kindersitz Kippt nur in seltenen Fällen mit dem Velo um Schutz durch die stabile Fahrgastzelle und 5-Punkt-Gurtsystem Kindersitz fürs Velo © romrodinka / iStock / Getty Images Weitere Vorteile: Es gibt Kinderanhänger für bis zu 2 Kinder Mit speziellen Babyschalen oder -Hängematten können so sogar Babys transportiert werden - Aus der VCS-Broschüre Kinder- und Warentransport per Velo Hundeanhänger Auch Hunde dürfen im Anhänger mitfahren. Dazu braucht es allerdings spezielle Modelle, die eine Befestigung für Kurzleinen anbieten. Zudem gibt’s oft weitere Pluspunkte wie bequeme Liegematten oder sogar ein Kissen. Bei vielen Hundeanhängern gibt es Extragurte für den Hund – Pflicht ist nur eine Kurzleine. © Vincent Scherer / iStock / Getty Images Wie ist die Reichweite eines E-Bikes mit Anhänger? Bevor du ein E-Bike mit Anhänger kaufst, solltest du dir überlegen, wie weit du damit fahren musst. Die Reichweite der Akkus ist sehr unterschiedlich. Je nach Gewicht der Ladung, den Höhenmetern und der Muskelpower in den Pedalen kann sie weiter variieren. Am besten fragt man direkt im Fachhandel nach, bevor ein Bike gekauft wird. So holst du eine möglichst hohe Reichweite raus Mit möglichst gleichmässiger Trittfrequenz fahren, also auch regelmässig Schalten Regelmässig den Reifendruck prüfen Mechanik rund um Kette, Tretlager und Pedalen regelmässig reinigen und ab und zu nachfetten Was bedeutet eigentlich der Newtonmeter (Nm)? Das Drehmoment wird in Newtonmeter angegeben und entspricht der Stärke des Motors. Je höher das Drehmoment, desto mehr Unterstützung spürt man auf dem Velo. Das Anfahren geht also einfacher, weshalb auch gleich mehr Vorsicht geboten ist. «Gerade beim Anfahren ereignen sich häufig selbst verschuldete E-Bike-Unfälle», gibt Christine Steinmann vom VCS zu bedenken. Mit diesen Kosten musst du rechnen Der VCS empfiehlt, qualitativ hochwertige E-Bikes zu kaufen. Inklusive Anhänger kämen hier schnell 5000 Franken zusammen, so die Expertin Steinmann. Je nach Leistung des Akkus kann der Preis sehr schnell noch um einiges höher werden. Lesetipp: Was du vor dem Kauf eines E-Bikes wissen musst E-Bike mit Anhänger gebraucht kaufen Beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes solltest du besonders auf den Zustand des Akkus, des Motors und des Rahmens achten. Empfehlenswert ist es, vor dem Kauf, wenn möglich eine Probefahrt zu machen. Die Sicherheitsexpertin Christine Steinmann gibt jedoch zu bedenken, dass nur der Fachhandel garantiert, dass ein E-Bike vorschriftsgemäss gewartet ist. «Besonders heikel ist es, ein herkömmliches Fahrrad mit einem Motor auszurüsten», so Steinmann. «Sowohl der Rahmen wie die Bremsanlage sind nicht für die höheren Geschwindigkeiten und damit andersartigen Kräften ausgelegt. Es kommt zu gefährlichen Rahmenbrüchen.» Wenn möglich, sollte man den Anhänger zusammen mit dem Bike kaufen. Falls das nicht geht, auch hier eine Probefahrt verlangen. E-Bikes mit Anhänger mieten Bevor man ein E-Bike mit Anhänger kauft, ist es empfehlenswert, das Gefährt zuerst einmal für einen halben Tag zu mieten. So kann man prüfen, ob das Fahrgefühl passt. Wie wichtig das ist, unterstreicht auch der letzte Tipp von VCS-Expertin Christine Steinmann: «Wer vom Velo auf das E-Bike umsteigt, sollte die ersten Fahrten nicht unterschätzen, denn das andersartige Fahrverhalten ist auch für geübte Velofahrerinnen und -fahrer nicht ohne», so die Projektleiterin Verkehrssicherheit. «Viele Neueinsteigende überschätzen ihre Fahrfähigkeiten. Dies ist ein wesentlicher Grund, weshalb leider viele E-Bike-Unfälle registriert werden.» Das könnte dich auch interessieren Wo du in der Schweiz Velos mieten kannst Dreimal mehr Velofahrer: Bei sicheren Wegen bleibt das Auto stehen Velowege für die ganze Familie: Einfache Routen durch die Natur Mini-Wohnwagen im Schlepptau: Diesen Camper kann ein Velo ziehen Ab ins Grüne auf den schönsten Velowegen im Kanton Zürich Basel bis Bern: Schöne Velowege durch die Deutschschweiz Wo du in der Schweiz Velos mieten kannst Dreimal mehr Velofahrer: Bei sicheren Wegen bleibt das Auto stehen Velowege für die ganze Familie: Einfache Routen durch die Natur Mini-Wohnwagen im Schlepptau: Diesen Camper kann ein Velo ziehen Ab ins Grüne auf den schönsten Velowegen im Kanton Zürich Basel bis Bern: Schöne Velowege durch die Deutschschweiz