Likör selber machen und das Grundrezept variieren
Selbstgemachter Likör schmeckt besonders fein und eignet sich, abgefüllt in hübsche Flaschen, bestens als Geschenk. Wie du fruchtigen und cremigen Likör selber machst und Tipps zum Variieren.

Likör selber machen ist keine Hexerei. Um einen fruchtigen Likör herzustellen, brauchst du nur drei Zutaten: Alkohol, Früchte und Zucker.
Hier findest du neben einem einfachen Grundrezept eine Übersicht, welche Früchte zu welchem Alkohol passen. Und für alle, die es cremiger mögen, gibt's zwei klassische Rezepte für süssen Kaffee- und sahnigen Eierlikör.
Im Artikel
- Likör Rezept
- Welche Früchte zu welchem Alkohol passen
- Rezept-Variationen
- Rezept Kaffeelikör
- Rezept Eierlikör
Das Likör-Grundrezept
Je nachdem, welche Früchte gerade Saison haben, kannst du dieses Grundrezept variieren und etwa im Sommer einen fruchtigen Erdbeerlikör, im Herbst einen aromatischen Quittenlikör und im Winter einen weihnachtlichen Apfellikör selber machen.
Vorbereitungszeit: 20 Minuten, Ziehzeit: 4 bis 8 Wochen
Zutaten
- 750 ml hochprozentiger Alkohol (etwa Wodka oder Korn)
- 500 g Früchte
- 250 g Zucker
Wichtig: Wenn du Früchte für den Likör verwendest, die man nicht roh essen kann (etwa Quitten), solltest du diese zuerst mit dem Zucker und etwas Wasser aufkochen.
Zubereitung
- Die Früchte waschen und je nach Sorte schälen und entkernen.
- Anschliessend das Obst in Würfel schneiden. Beeren kannst du ganz lassen, bei Steinobst reicht es, die Früchte seitlich aufzuschneiden.
- Früchte mit dem Zucker in ein grosses Gefäss füllen (etwa eine Glaskaraffe- oder Schüssel).
- Anschliessend den Alkohol hinzu giessen und das Gefäss möglichst luftdicht abdecken.
- Den angesetzten Likör nun an einem lichtgeschützten, kühlen Ort für 3 bis 4 Wochen lagern.
- An den ersten zwei Tagen kannst du den angesetzten Likör einmal täglich umrühren, damit sich der Zucker besser löst. Danach sollte der Likör ruhen, sodass er nicht trüb wird.
- Nach der Ziehzeiht den Likör durch ein Tuch oder Kaffeefilter sieben und in sterilisierte Flaschen füllen.
Tipp: Je nach Fruchtart variiert die optimale Ziehzeit. Kernobst sollte 4 bis 6 Wochen, Steinobst bis zu 8 Wochen ziehen.
Welcher Alkohol zu welchen Früchten passt
Damit dein Likör richtig fein wird, solltest du den Alkohol den ausgewählten Früchten anpassen. Hier findest du eine Übersicht, welche Obstsorten zu welcher Spirituose passen.
Korn | Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren etc.), Schlehen |
Rum | Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen |
Weinbrand | Quitten, Mirabellen |
Whiskey | Äpfel, Birnen |
Wodka | Zitrusfrüchte (Zitronen, Orangen, Mandarinen) |
Das Rezept variieren

Wenn du gerne Likör verschenkst oder servierst, kannst du deine Gäste jedes Mal aufs neue überraschen und das Rezept nach Lust und Laune mit Gewürzen noch verfeinern. Dafür eignen sich insbesondere:
1 Vanille. Hierfür einfach eine Schote ausschaben, das Mark sowie die ganze Vanilleschote in das Gefäss mit dem aufgesetzten Likör geben und ebenfalls mitziehen lassen. Am besten passt Vanille zu Himbeer-, Erdbeer- und Quittenlikör.
2 Zimt. Dieses Gewürz ist perfekt geeignet für alle winterlichen Liköre mit Zwetschgen, Quitten, Äpfeln und Birnen, passt aber auch gut in einen Beerenlikör. Gib dafür einfach eine Stange Zimt in den aufgesetzten Likör und nimm sie nach der Ziehzeit wieder heraus.
3 Anis. Für eine ganz feine Note kannst du deinen Likör mit Sternanis aufpeppen. Besonders lecker schmeckt Anis in selbstgemachtem Zitronen- oder Orangenlikör. Einfach bei der Herstellung 20 g Anissamen zum angesetzten Likör und nach der Ziehzeit aussieben.
4 Lebkuchengewürz. Ob in Fruchtlikören oder in cremig süssen Spirituosen: Mit einer weihnachtlichen Gewürzmischung wird das Getränk besonders lecker. Dafür kannst du einfach zwei TL einer fertigen Gewürzmischung in den angesetzten Likör geben und mit den restlichen Zutaten ziehen lassen.
Für Geniesser: Kaffeelikör-Rezept
Zubereitungszeit: 10 Minuten, Ziehzeit: 2 Wochen
Zutaten
- 200 g Kaffeebohnen
- 700 ml Korn oder Rum
- 170 g Zucker
- Mark einer Vanilleschote
- Optional: 1 Zimtstange und etwas Nelkenpulver
Zubereitung

- Alle Zutaten in eine sterilisierte und verschliessbare Flasche füllen.
- Den Likör etwa 2 Wochen an einem lichtgeschützten Ort ziehen lassen.
- Den fertigen Likör durch ein Sieb oder Tuch filtern und in einer sauberen Flasche aufbewahren.
Tipp: Der Kaffeelikör schmeckt nicht nur pur, sondern auch mit etwas Sahne oder in einem heissen Milchkaffee wunderbar.
Der Klassiker: Eierlikör-Rezept
Dieser edle Tropfen ist super schnell zubereitet und ein beliebtes Geschenk aus der Küche zu Ostern oder Weihnachten.
Zubereitungszeit: 20 Minuten

Zutaten
- 6 Eigelb
- 1 Vanilleschote
- 150 g Zucker
- 300 ml Sahne oder Kondensmilch
- 150 ml Rum
Zubereitung
- Die Eigelbe sowie den Zucker und das Vanillemark in eine Schüssel geben.
- Die Schüssel in ein Wasserbad stellen und alle Zutaten bei mittlerer Hitze auf dem Herd mit einem Schneebesen aufschlagen.
- Anschliessend den Rum und die Sahne hinzugeben, weitere 5 Minuten im Wasserbad erwärmen und gelegentlich umrühren.
- Den fertigen Eierlikör vom Herd nehmen und in sterilisierte Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank ist der Likör etwa 8 Wochen haltbar.