Zum Inhalt

«White Tree» zeigt, was Häuser von Bäumen lernen können

Wie Äste stehen die Überdachungen und Balkone von dem Hochhaus «White Tree» ab. Doch nicht nur beim Aussehen haben die Architekten des innovativen Wolkenkratzers von Bäumen abgeschaut.

Moderne Architektur: «White Tree» nutzt Baum als Vorbild
Foto: © nlaparis.com

Schon seit jeher ist Montpellier in Südfrankreich eine Stadt mit internationalen Einflüssen und erfindet sich daher immer wieder neu. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat sich das Stadtbild aufgrund zahlreicher Baumassnahmen immer wieder verändert.

Das Projekt «White Tree» ist dabei ein gutes Beispiel für eine zukunftsweisende Entwicklung der Stadt, da es nachhaltige und moderne Architektur miteinander verbindet. Mit dem auf französisch genannten «L’Arbre Blanc» entsteht ein ungewöhnliches 17-stöckiges Haus, das auf insgesamt 10'000 m² eine vielseitige Nutzung ermöglicht.

Dabei verbindet das Gebäude nicht nur innovative Bautechniken miteinander, sondern auch die ganze Stadt. Denn räumlich stellt es einen Übergang zwischen neuen und alten Stadtteilen dar.

1 von 6

Moderne Architektur: Montpellier bekommt einen Baum als Gebäude

In Montpellier entsteht ein multifunktionales Hochhaus, das von seiner Architektur her einem Baum ähnelt. Das Gebäude in der französischen Mittelmeerstadt trägt deshalb den Namen «Arbre Blanc», oder auf Englisch «White Tree». Besonders auffallend an dem Gebäude sind die grosszügig geschnittenen und weit ins Freie reichenden Sonnenterrassen, die wie die Äste eines Baums aussehen. Foto: © nlaparis.com

Warum «White Tree» wie ein Baum ist

Beim «White Tree» haben sich die Verantwortlichen den Aufbau eines Baumes als Vorbild genommen. Eines der Highlights hierbei: Die blattgleichen, ungewöhnlich grossen Sonnenterrassen. Sie sollen als vollwertiger, zusätzlicher Wohnraum dienen, der viel Platz unter freiem Himmel bietet.

Gleichzeitig soll der innere mit dem äusseren Wohnraum durch die moderne Architektur verschmelzen, unter anderem durch viel Grün und eine offene Bauweise. Abwechslungsreich und individuell soll «White Tree» wirken, um den Anschein zu geben, in die Umgebung hinein gewachsen zu sein.

Zudem sehen die Architekten das Gebäude als Symbol für den mediterranen Raum. Wie die Stadt Montpellier selbst, soll «White Tree» ein Ort sein, an dem sich viele unterschiedliche Menschen begegnen.

Bewohner dürfen moderne Architektur selbst gestalten

So individuell wie die späteren Bewohner des White Trees sind, ist auch der spätere Grundriss und die Ausstattung der jeweiligen Wohnungen. Die Architekten ermutigen ganz bewusst die künftigen Bewohner zum Mitgestalten, indem sie einen Katalog an Möglichkeiten für die Individualisierung der Wohnungen bieten.

Das Projekt «White Tree» wird anschliessend von einer Gruppe multidisziplinärer Fachleute umgesetzt. Unter anderem vom renommierten Sou Fujimoto Architekturbüro.

«White Tree» setzt auf Energieeffizienz

Zwar ist das Heizen im Süden Frankreichs nicht übermässig nötig, dennoch soll die Heizenergie wie auch der Stromverbrauch des «White Tree» möglichst gering gehalten werden und aus natürlichen Quellen stammen. Die Kühlung der Apartments wird durch Solarenergie erreicht, zudem werden bauliche Massnahmen eingesetzt, um die Umweltbelastungen durch den Energieverbrauch stark zu reduzieren.

Nicht nur beim «White Tree» lässt sich moderne Architektur von der Natur inspirieren. Zwei besonders schöne, weitere Beispiele dafür sind der vertikale Wald in Lausanne und das City-Baumhaus von Turin.

Autor: Jürgen Rösemeier-Buhmann

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE» Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE»

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren