Zum Inhalt

Ökologische Nachhaltigkeit

Die ökologische Nachhaltigkeit befasst sich mit dem Erhalt der Natur für unsere und künftige Generationen. Mit langfristig wirksamen Konzepten im Bereich der ökologischen Säule der Nachhaltigkeit wird eine effiziente Nutzung der Ressourcen ermöglicht.

Ökologische Nachhaltigkeit: Eine Garantie für die Zukunft

Innerhalb der ökologischen Nachhaltigkeit gibt es Teilaspekte, die für die Aufrechterhaltung unserer natürlichen Umwelt beachtet werden müssen. Einer davon ist der Schutz der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt, der eine intensive Pflege der Lebensräume verlangt. Der wohl wichtigste Punkt ist jedoch der Klimaschutz, für den wir unseren globalen CO2-Ausstoss stetig verringern müssen. Am einfachsten umzusetzen ist der bewusste und schonende Umgang mit unseren natürlichen Lebensräumen durch kleine Änderungen unserer alltäglichen Gewohnheiten.

Naturkatastrophen und andere Folgen der globalen Erwärmung beweisen uns, dass die Macht der Natur über der des Menschen steht. Dies muss uns unbedingt wieder bewusst werden, damit wir unserem Ökosystem mehr Sorge tragen und es nicht persönlicher Interessen wegen rücksichtslos zerstören. Nur ein solch positiver Wandel kann Lebensqualität und Wohlstand der künftigen Generationen gewährleisten und den Erhalt unserer schwindenden Ressourcen garantieren.

Ökologische Nachhaltigkeit können wir alle umsetzen

Naturschutz ist keineswegs nur Sache von Umweltorganisationen. Wir alle können etwas für die ökologische Nachhaltigkeit tun und zwar als Privatpersonen genauso wie auf staatlicher und privatwirtschaftlicher Ebene. Hier kommt unsere Kundenposition deutlich ins Spiel: Wächst nämlich die Nachfrage nach ökologisch unbedenklichen Produkten, sieht sich die Industrie gezwungen, ein entsprechendes Angebot auf den Markt zu bringen. Ein ökologisch, aber auch ökonomisch und sozial nachhaltigeres System kann nur unter diesen Bedingungen umgesetzt werden.

Quellen: nachhaltigkeit.info Text: Sabrina Stallone

Mehr zum Thema

 
CO2-Kompensation hilft, den Klimawandel aufzuhalten. Pestizide vermeiden und Umwelt sowie Natur geniessen Der Öko-Landwirt hat durch Artenvielfalt weniger Schädlinge.
Wie Sie mit CO2-Kompensation am besten Klimaschutzprojekte fördern Der gesunde Naturgarten ohne Dünger und Pestizide Dank größerer Artenvielfalt: Weniger Blattläuse auf Öko-Feldern

 

 

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE» Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE»

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren