Nachhaltige Produkte
Auf was du beim Einkauf von Produkten wie Kleidung und Lebensmitteln achten solltest, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Nachhaltige Produkte sollen sozial und ökologisch vertretbar sein. Wer sich auf die Umweltfreundlichkeit und auf sinnvolle Ressourcennutzung und nicht auf Preis und Zutatenliste achtet, kann zur Förderung nachhaltiger Produkte beitragen.
Wie du nachhaltige Produkte unterstützen kannst
Die Verbraucherin und der Verbraucher entscheiden, ob ein Geschäftsmodell funktioniert oder nicht und ob ein Produkt erfolgreich oder erfolglos ist. Akzeptanz und Nachfrage von nachhaltigen Produkten seitens der Konsumenten ist also von grösster Bedeutung.

FilippoBacci / iStock / Getty Images
Das Einhalten von wenigen Punkten beim Einkaufen kann nachhaltige Produkte und deren Entwicklung stark fördern. Hier einige Tipps:
- Kaufe regional ein. Im Lebensmittelbereich sowie auch bei anderer Ware
- Kaufe fair ein. Fair produzierte Produkte von glücklichen Arbeitskräften zahlen sich aus.
- Kaufe schadstofffrei ein. Textilien und Möbel sollten keine Schadstoffe enthalten. Achte für dich und deine Familie darauf.
- Kaufe wissend ein. Kennst du die Herkunft der Rohstoffe? Mit welchen Siegeln ist das Produkt versehen, das du gerade kaufst?
- Kaufe effizient ein. Wichtig ist, dass das Produkt einer der höheren Energieeffizienzklassen angehört. Somit sparst du Strom und schonst die Umwelt.
- Kaufe preisbewusst ein. Billigprodukte sind nicht immer nur Schnäppchen, sondern oft sozial und ökologisch nicht vertretbar. Preisgünstige Kleidung findest du beispielsweise in secondhand Shops oder auf Flohmärkten. Damit verlängerst du die Laufzeit der Kleidung und sparst noch dazu.
![]() | ![]() | ![]() |
So erkennen Sie nachhaltige Holz- und Papier-Produkte | Für eine nachhaltige Ernährung regional und saisonal einkaufen | Mit nachhaltigen Möbeln gesünder wohnen |
Kommentieren / Frage stellen