Nachhaltiger wohnen geht kaum: Willkommen in den Earthships
Erde, alte Reifen oder Glasflaschen kommen beim Bau von Earthships zum Einsatz. Die Ökohäuser setzen ganz auf umweltfreundliche Materialien. Zusammen mit erneuerbaren Energien entstehen so nachhaltige und individuelle Wohnkonzepte.

Das Konzept des Earthships wurde von dem Amerikaner Mike Reynolds in den 1970er Jahren entwickelt. Zu einer Zeit also, als Umweltschutz und Energieeffizienz noch kaum ein Thema waren. Deshalb gelten die clever durchdachten «Erdschiffe» auch heute noch als revolutionäre, zukunftsweisende Wohnhäuser.
Die Häuser entstehen fast komplett aus Recycling- und Naturmaterialien. Die einzigen grösseren, neuwertigen Bauteile, sind in der Regel die Solaranlagen auf dem Dach. Die Häuser brauchen auch nicht an Versorgungssysteme angeschlossen werden und können sich selbst versorgen.
Wie Eartships es schaffen, unabhängig zu sein
Earthships bestehen an drei Seiten aus dicken Wänden mit beispielsweise Reifen und Erde. Darüber hinaus wird ein Teil des Hauses ins Erdreich gesetzt. Der Fussboden des Erdgeschosses liegt also etwas unterhalb der Erdoberfläche. So sind die Earthships optimal isoliert, was für eine relativ konstante Temperatur im Inneren sorgt.
Bild: 1 von 8
Earthships sind aussergewöhnliche Gebäude. Viele dieser nachhaltigen Häuser erinnern tatsächlich an Erdschiffe und sind teilweise in die Erde eingegraben. So werden die Häuser auf natürliche Weise gedämmt.
Und wie ein Schiff auf dem Meer, können sie sich auch selbst versorgen. So gewinnen die Bewohner beispielsweise ihren Strom durch Solarpaneele auf dem Dach. Teilweise kommen zusätzlich kleine Windräder zum Einsatz. Und damit das Licht nachts und bei Wildstille nicht ausgeht, speichern Batterien überschüssigen Strom. Foto: © Earthship Biotecture
Die vierte Seite des «Erdschiffes» ist eine Glasfront. Sie wird immer nach Süden ausgerichtet und soll möglichst viel Sonnenlicht einfangen. Das bringt genug Wärme und Licht, um den Stromverbrauch sowie die benötigte Heizenergie auf ein Minimum zu reduzieren. Viele Earthships nutzen den warmen und sonnigen Bereich direkt bei der Glasfront zudem, um Gemüse anzubauen und dadurch weitgehend zum Selbstversorger zu werden.
Für ausreichend Strom im Earthship sorgen Photovoltaikanlagen auf dem Dach. Und das Wasser wird unter anderem über das Dach als Regenwasser gesammelt und dann intern im Haus aufbereitet. Manchmal versorgen sich die Ökohäuser auch über einen Brunnen mit dem nötigen Trinkwasser.
Die Schweiz hat bisher keine Earthships
In der Schweiz wurde bis dato noch kein Earthship gebaut. Allerdings gibt es einen Verein, der sich mit der Umsetzung beschäftigt. Earthship Deutschland ist hier schon etwas weiter und arbeitet gerade an dem Bau eines Erdschiffes. In England und Frankreich, sowie im «Mutterland» der Earthships, sind sie bereits weiter verbreitet.
Wer mal in einem Earthship zur Probe wohnen möchte, kann das im französischen Earthship Perrine.
Die Prinzipien der Bauweise des Earthship gleicht etwas denen der Erdhäuser. Von ihnen gibt es einige in der Schweiz. Mehr dazu in dem Beitrag «Natürlich wohnen: Erdhäuser haben viele Vorteile». Und hier noch ein Video über den Aufbau, die Konstruktion und ein fertiges Earthship:
Quellen: Earthship.com, earthship-deutschland.de, earthship-france.com
Autor: Jürgen Rösemeier-Buhmann