Elektro-Müll: Handys und Batterien richtig recyceln
Die Schweiz kann Ihr Potenzial für Recycling noch besser ausschöpfen. Mit dem Recycling von alten Handys und Batterien werden seltene Rohstoffe zurückgewonnen und die Umwelt geschont. Dafür werden sogar neue Anreize geschaffen: Wer sein Handy zurückbringt, kriegt einen Gutschein.
Schnell ist es passiert: Die alte Radiobatterie landet im Abfallsack, das Altöl oder der Farbverdünnerrest werden einfach in das WC geschüttet. «Die unkorrekte Entsorgung von Sondermüll aus dem Haushalt ist kein Kavaliersdelikt», sagt Markus Stauffer, Leiter der Fachstelle Umweltkriminalität und Arbeitssicherheit bei der Kantonspolizei Bern. Denn je nach Abfallsorte und Delikt würden sich die Übeltäter strafbar machen.
Recycling von Elektrogeräten
Die Wiederverwertung in der Schweiz funktioniert besser als in den meisten EU-Staaten. Die Recyclingquote verdoppelte sich seit 1986 von 24 auf 50 Prozent. Und bei Stoffen wie Glas, Alu, Papier oder PET liegen die Eidgenossen europaweit an der Spitze. Auch wenn für diese Wertstoffe keine Rückgabepflicht besteht. «Die Eidgenossen sind halt gute Sammler», sagt Stauffer. Das beweisen sie auch beim Recyceln von Elektroschrott. Laut Bundesamt für Umwelt (Bafu) wurden 2008 in der Schweiz pro Person 14 Kilogramm Elektronikgeräte verwertet; der EU-Durchschnitt liegt bei gerade mal vier Kilogramm. Es liegt sicherlich daran, dass seit 2003 Konsumenten ihre ausgedienten Mixer Fernsehrgeräte oder Computer an Verkaufsstellen gratis abgeben können - auch wenn kein neues Gerät gekauft wird. Dieses Angebot wird durch die so genannte vorgezogene Entsorgungsgebühr finanziert, die der Konsument beim Kauf eines Neugeräts mitbezahlt. Seit dem 1. Januar 2005 können Kopfhörer, Fernbedienung, Tonerkassetten oder CDs und seit dem 1. August 2005 Leuchten und Leuchtmittel auch an Verkaufstellen - unabhängig von Marke und Kaufdatum - abgegeben werden. «Denn für den Handel besteht Rücknahmepflicht und für den Konsumenten Rückgabepflicht», sagt Stauffer. Das heisst: Elektromüll darf nicht im Abfallsack landen.
Falsch entsorgte Batterien und Akkus schaden der Umwelt
Eine Rückgabepflicht gibt es auch für Batterien und Akkumulatoren. Denn sie gelten als Sondermüll. «Diese Energiespender haben nichts im Abfallsack zu suchen», sagt Stauffer von der Kantonspolizei Bern. Dennoch landeten von den 11,5 Millionen verkauften Haushaltsbatterien und Akkumulatoren 3,4 Millionen im Kübel. Dabei kann man sie so leicht beim Einkaufen von beispielsweise Lebensmitteln umweltfreundlich loswerden: Denn der Detailhandel - Migros, Coop oder Denner - muss sie gratis zurücknehmen und hat sie fachgerecht zu entsorgen. Die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkus ist aus zwei Gründen sinnvoll: Zum einen lassen sich aus Batterien und Akkus wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Nickel, Mangan und Zink zurückgewinnen. Und zum anderen gelangen schädliche Schwermetalle wie Cadmium und Blei (sowie früher auch Quecksilber) nicht über den Hausmüll in die Umwelt.
Mobiltelefone enthalten viele seltene Wertstoffe und sollten recycelt werden. Foto: Lisa Quarfoth / Hemera / Thinkstock
Auch Mobiltelefone sollten nicht im Abfallsack landen. Vor allem weil sie Wertstoffe wie Wolfram, Molybdän, Praseodym, Dysprosium, Germanium, Ytterbium oder Neodym enthalten. Diese Wertstoffe, auch seltene Erden genannt, sind derzeit knapp. Doch sind sie unerlässlich für die Produktion von Telefonen, Computern, Flachbildschirmen oder Windturbinen. «Deswegen sollten Mobiltelefone keinesfalls im Siedlungsabfall landen», sagt Paul Brändli, Geschäftsführer der Swico Recycling. Doch in Schweizer Haushalten liegen rund acht Millionen alte Mobiltelefone herum. Eine attraktive Recycling-Alternative bietet seit August letzten Jahres mobilezone: Wer sein altes Handy in einem der schweizweit 141 Läden des Telekom-Spezialisten abgibt, erhält einen Gutschein von bis zu 200 Franken auf das ganze Sortiment. «Voraussetzung ist: Bildschirm und Batterie müssen noch funktionstüchtig sein», sagt Mitgründer und CEO von Mobilzone Martin Lehmann. Die Höhe der Gutschrift sei abhängig vom Alter und Typ des Geräts.
Text: Yildiz Asan.
Abholungen und öffentliche Sammelstellen
- Für Kehricht, Karton, Papier, Grüngut oder Altmetall werden regelmässig Sammelabfuhren durchgeführt. Den Entsorgungskalender mit den genauen Abfuhrdaten finden Sie bei Ihrer Gemeinde. Stellen die Ihre Abfuhr frühestens am Vorabend auf die Strasse.
- PET-Flaschen, Glas- und Aluminiumverpackungen können Sie an den öffentlichen Sammelstellen vorbeibringen.
Quelle: konsum.ch
Verkaufsstellen und gesonderte Sammelstellen
- Auf alte Akkus und Batterien besteht eine Rückgabepflicht. Sie können unentgeltlich bei der Verkaufsstelle oder separaten Sammelstellen abgegeben werden.
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Schadstoffe und müssen separat entsorgt werden. LED-Lampen enthalten Elektronikteile und gehören zum Elektroschrott.
- Für CDs, CD-ROMs und DVDs besteht noch kein flächendeckendes Rücknahmesystem. Sie können jedoch beim Elektrohändler abgegeben werden. Zum Datenschutz empfiehlt es sich zuvor die CDs zu zerbrechen.
- Bei alten Elektrogeräten besteht eine Rückgabepflicht des Konsumenten. Bringen Sie die Geräte zur Verkaufsstelle zurück. Der Händler ist verpflichtet diese gratis entgegenzunehmen.
Quelle: konsum.ch