Umweltfreundliche Möbel für den Garten
Die eigene Strandbar im Garten darf der Umwelt nicht schaden. Gartenmöbel aus Recycling-Teak und recyclingfähigem Polyrattan sind mehr denn je gefragt. Und Möbel aus nachhaltiger Holzwirtschaft sind immer stärker im Kommen.
Die eigene grüne Oase hat in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen. Der Garten soll sich sehen lassen - und dafür wird auch wieder mehr Geld ausgegeben. Standen früher ein Esstisch und ein paar Stühle im Garten, will man heutzutage am liebsten eine eigene kleine Strandbar schaffen. Man sieht den Garten als erweiterter Wohnraum an, dem auch Wind und Wetter nichts anhaben kann: Die Möbel inklusive der Kissen sind mittlerweile wetterresistent. Und gute Materialien wie beispielsweise Kissen sind auch «lichteigen», also gegen Sonnenlicht geschützt, damit sie nicht ausbleichen. Der zweite Trend bezieht sich auf die Beschaffenheit: Holz aus nachhaltigem Anbau ist heissbegehrt, Teakholz gibt's in der Recycling-Variante und auch für Rattan sind umweltfreundliche Möbel auf dem Markt.
Rattanmöbel sind im Trend
Generell sind neben Holz und Rattan auch Edelstahl oder Aluminium als Materialien für Gartenmöbel gängig. Viele Kunden greifen auch zu Polyrattan, einer Variante aus einem Geflecht in den häufigsten Fällen des Materials Polyethylen. Gut daran ist, dass Poly-Rattanmöbel nach der Nutzung komplett dem Recycling-Kreislauf zuführbar sind. Doch da viele Recycling-Höfe sperriges Gut wie Gartenmöbel nicht annehmen, muss man sich selbst nach geeigneten Annahmestellen umschauen. Eine verstärkte Nachfrage von den Gartenmöbelbesitzern könnte hier einen Stein ins Rollen bringen.
Nachhaltige Produktionsmethoden
Designbewusste bevorzugen geflochtene Möbel aus dem Stamm der Rattanpalme. Die Möbel sind Klassiker, wetterresistent und pflegeleicht. Doch die konventionelle Rattan-Ernte kann den Tropenwald ernsthaft schädigen. Der WWF hat deshalb in Kambodscha, Laos und Vietnam ein Programm für Rattan aus einer umwelt- und sozialverträglichen Waldbewirtschaftung geschaffen, wobei der Wald nach den Kriterien des FSC für gute Waldwirtschaft bewirtschaftet werden soll. Zugleich wurden für die Warenproduktion neue Methoden entwickelt, die den UN-Grundsätzen von «Sauberer Produktion» entsprechen: Material- und Energieströme werden optimiert, Abfälle, Wasserverschmutzung und Emissionen verringert. Geldgeber sind die Europäische Union und auch der Möbelhersteller Ikea. Für ein Pilotprojekt des WWF haben zudem schwedische Designer und Absolventen der Universität Lund in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmern vor gut einem Jahr nachhaltige Produkte für den internationalen Markt entwickelt. Die entstandene Produktpalette reicht von Fussmatten aus Abfall-Rattan über faltbare Körbe bis zum ausdrucksstarken Lounge Chair.
Rattan im Fokus:
Laut WWF ist der globale Handel aufgrund des schwindenden Rattans und des Waldverlusts zwischen 2006 und 2008 um 26 Prozent zurück gegangen. Indonesien ist weltweit gesehen mit einem Marktanteil von 80 Prozent das wichtigste Exportland. Die Hauptabnehmer sind die EU und China. Vietnam spielt für den EU-Markt eine sehr wichtige Rolle, hauptsächlich in Deutschland und Frankreich. Vietnam ist zudem ein wichtiges Importland - Lieferanten sind Laos, Indien, Kambodscha und die Philippinen.
Teak ist pflegeleicht und wetterresistent. Foto: bofotolux, iStock, Thinkstock
Generell war die Kritik an der Umweltfreundlichkeit von Gartenmöbel-Materialien in den letzten Jahren besonders laut. Vor allem Produkte der deutschen Hagebau-Gruppe waren von Greenpeace medienwirksam als Klimakiller bezeichnet worden. Nun scheinen jedoch Kunden, Hersteller und Vertreiber umzudenken. Bei Möbel Egger aus Eschenbach ist man sich der Problematik bewusst, sagte Astrid Elmiger: «Wir setzten beim Teakholz vor allem auf Recyling-Teak. Qualitiativ und optisch ist es nicht von normalem Teak zu unterscheiden, es bietet sogar Vorteile in Sachen Wetterresistenz.» In vielen Fällen werden hier alte Teakmöbel, Schiffsteile oder andere Teakholz-Stücke in Handarbeit zu neuen Stücken umgearbeitet. Doch aufgrund des augenblicklich sehr grossen Angebots stellt sich dem Konsumenten immer wieder die Frage der Glaubwürdigkeit.
Europäisches Holz ist ökologischer
Eine gute Alternative sind auf alle Fälle Möbel aus europäischen Holzarten, die nicht nur aus ökologischer Sicht überzeugen. Lärche und Eiche sind beispielsweise so robust, dass sie nicht mit chemischem Holzschutz behandelt werden müssen. Auch Stücke aus Teak Robinie sind ideal: Robinienholz ist dauerhafter und bruchfester als Eichenholz. Dennoch setzten viele Hersteller nach wie vor auf Tropenholz. Wer darauf nicht verzichten will und dennoch ein grünes Gewissen behalten will, sollte sich zumindest nach FSC-zertifiziertem Holz umsehen.
Text: Nicolas Kesper
Pflegetipps
Auch wenn die Gartenmöbel immer wetterresistenter werden: Wer sie über Jahre gut erhalten will, muss sie pflegen:
Teakholz:
- Bevor die Möbel nach dem Winter das erste Mal in den Garten gestellt werden, sollten sie mit lauwarmem Wasser gereinigt und dann an der frischen Luft getrocknet werden.
- Holz lässt sich jederzeit mit einem feuchten Lappen abwischen.
- Wer die Qualität des Holzes über einen längeren Zeitraum halten will, sollte es von Zeit zu Zeit einölen.
- Rauhe Oberflächen können durch nachschleifen wieder glatt gemacht werden.
Rattan:
- Rattanmöbel sehen nicht nur pflegeleicht aus - sie sind es auch. Regelmässiges feuchtes Abwischen und Absaugen reicht völlig aus.
- Gegen trockenes, gebrochenes Rattangeflecht hilft Leinsamenöl.
Sowohl für Teakholz auch für Rattan gibt es in Fachgeschäften spezielle Reinigungen und Sprays.
Kunststoff:
- Kunststoff ist günstig und pflegeleicht, aber nicht farbecht. Halten Sie die Sonneneinstrahlung gering und stellen Sie keinesfalls heisse Gegenstände wie Pfannen oder Kochtöpfe drauf, wenn Sie Farbänderungen auf dem Möbel vermeiden wollen.
- Hitzebeständig ist alleine das Material Werzalit.
Kissen:
- Informieren Sie sich, ob Ihre Kissen wasserabweisend und aus lichteigenen Stoffen sind.
- Wenn nicht – stellen Sie die Kissen bei Nichtgebrauch in überdachte Schattenplätze.
Informationen über nachhaltige Holzprodukte:
- Mehr Infos zur nachhaltigen Nutzung von Waldressourcen im Herzen Borneos finden Sie beim WWF Schweiz.
- FSC (Forest Stewardship Councel): fsc-schweiz.ch