Zum Inhalt

Umwelt

Als Umwelt bezeichnet man im korrekten Sprachumgang die Umgebung aller Dinge und Lebewesen. Genauso wie andere Begriffe aus dem Wissenschaftsbereich der Ökologie, wird Umwelt jedoch mittlerweile oft mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit assoziiert.

Jede menschliche Handlung beeinflusst die Umwelt

Als wissenschaftlicher Begriff bedeutet Umwelt die Gesamtheit der ökologischen Sphären (Boden, Wasser, Luft, Klima) und aller darin lebenden Organismen. Das Wort wird heute als Synonym für Natur, Biotop oder Ökosystem genutzt. Der Präger des Begriffs, der im Jahre 1921 mit dem Nobelpreis geehrte Wissenschaftler Jakob Johann von Uexküll, hätte ihn im Nachhinein jedoch lieber in «Mitwelt» umgetauft. Tatsächlich haben alle unsere Handlungen einen dermassen starken Einfluss auf unsere Lebensräume, dass die Benennung «Mitwelt» fast treffender gewesen wäre.

Dass man den Begriff Umwelt mit dem Klimaschutz in Verbindung setzt, erstaunt nicht. Um unsere Umwelt zu bewahren, die heutzutage von schädlichen Technologien wie Gentechnik und von einer rücksichtslosen Ausbeutung der Rohstoffe überbeansprucht wird, ist man schliesslich auf Umweltbewusstsein und auf die Integration von Klimaschutz-Aspekten in unserem alltäglichen Handeln angewiesen. Bisher haben wir den Umweltschutz zu sehr vernachlässigt. Sollte in den nächsten Jahrzehnten kein Umdenken erfolgen, wird unsere Existenz langfristig nicht mehr möglich sein.

Die Umwelt schonen mit dem Nachhaltigkeitsdreieck

Ökologische Nachhaltigkeit ist für den Erhalt unserer Umwelt und unserer Lebensgrundlage von zentraler Bedeutung. Der heutige Zustand der Umwelt sollte unsere Alarmglocken läuten lassen. Viele Eingriffe des Menschen auf die Natur haben bereits irreversible Folgen mit sich gebracht. Um weitere verheerende Nachwirkungen zu vermeiden, muss ein globales Umdenken stattfinden. Das Nachhaltigkeitsdreieck bietet dazu klare Richtlinien. Wollen wir Biodiversität, Lebensqualität und letztendlich unseren Planeten Erde auch unseren Kindern und Kindeskindern ermöglichen, muss jeder Einzelne bereit sein, einen Beitrag für die Umwelt zu leisten.

Quellen: bafu.ch, wikipedia.org Text: Sabrina Stallone

Mehr zum Thema


Komepnsieren Sie CO2 Ausstoss und schützen Sie die Umwelt. Die Gletscher-Schmelze ist eine der Folgen des Klimawandels. Umwelt
Durch CO2-Kompensation das Klima schützen Folgen des Klimawandels Umwelt-Tipp: Wasser und Energie sparen

 

 

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE» Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE»

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren