So unterstützen Sie benachteiligte Menschen in der Schweiz

Menschen, die sozial oder körperlich benachteiligt sind, haben es oft schwer, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Wie Sie hilfsbedürftige Menschen mit einfachen Mitteln unterstützen können, erfahren Sie hier.

So unterstützen Sie benachteiligte Menschen in der Schweiz
Foto: © fzant / iStock / Getty Images Plus
  • 18
  • 0

Viele Menschen sind auf die Hilfe anderer angewiesen. Insbesondere sozial oder körperlich benachteiligte Menschen haben es oft schwer, ihren Platz in unserer Gesellschaft und Wirtschaft zu finden. Damit eine Gesellschaft aber funktionieren kann, braucht es gegenseitige Hilfe.

Wer Hand bietet und benachteiligten Menschen hilft, bereichert nicht nur deren Leben und Alltag, sondern auch sein eigenes Leben. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie einen sinnvollen Beitrag leisten.

So unterstützen Sie benachteiligte Menschen

  • Spendenaktion im Büro oder Geschäft: Viele Jahrestage widmen sich benachteiligten Menschen. So etwa der internationale Tag der Flüchtlinge oder jener für Menschen mit Behinderung. Stellen Sie anlässlich dieser Tage im Büro oder im Geschäft ein Kässeli auf, wo jeder Mitarbeiter und allenfalls Kunden eine kleine Spende für eine entsprechende Stiftung oder Institution in Ihrer Region abgeben kann. Dies weckt einerseits ein Bewusstsein dafür, dass es Menschen gibt, die unsere Hilfe brauchen. Anderseits macht es aber auch klar, wie viel es bewirkt, wenn viele Menschen jeweils einen kleinen Beitrag leisten. 
     
  • Bewusst einkaufen: Viele Stiftungen und Institutionen, die mit benachteiligten Menschen arbeiten, produzieren hochwertige Produkte. Sei es die besondere Pasta, das herzige Holzspielzeug oder das handgemachte Insektenhotel. Kaufen Sie doch zur Abwechslung Produkte, welche von sozialen Stiftungen oder Institutionen hergestellt wurden oder diese unterstützen. Das Gütesiegel «Solidarité» von Coop bedeutet zum Beispiel, dass das Produkt in einer sozialen Einrichtung hergestellt oder verpackt wurde.
     
  • Sinnvolles schenken: Machen Sie Ihren Liebsten ein sinnvolles Geschenk an Stelle der 0815 Pralinés. Spenden Sie im Namen des Beschenkten einen Betrag an eine Institution, die benachteiligte Menschen unterstützt, oder kaufen Sie ein Geschenk, welches hilfsbedürftige Menschen hergestellt haben. Damit machen Sie nicht nur dem Empfänger eine Freude, sondern leisten konkrete Hilfe.
     
  • Kleider und Sachspenden: Spenden Sie die zu klein gewordene Jeans oder den Pulli, Bettzeug oder andere Gegenstände einer Institution, welche die Artikel an bedürftige Menschen gratis oder zu einem kleinen Preis weitergibt. Gute Anlaufstellen sind beispielsweise das Schweizerische Rote Kreuz, Caritas oder die Mitglieder auf der Liste der Schweizerischen Flüchtlingshilfe.
     
  • Sich selber engagieren: Packen Sie selber bei einer Hilfsaktion mit an. Die Schweizer Tafel verteilt täglich in zwölf verschiedenen Regionen der Schweiz überschüssige, noch gute Lebensmittel an soziale Institutionen und bedürftige Menschen – und heissen jeden Helfer herzlich Willkommen. Oder Sie unterstützen eines der verschiedenen Projekte von Caritas.
Kommentieren / Frage stellen