Zum Inhalt

Aus Alge wird Öko-Möbel: Dieses innovative Design ist Natur pur

Als Essen oder in der Kosmetik werden Algen schon lange genutzt. Dass daraus aber auch richtig coole Öko-Möbel werden können, beweisen zwei Designer mit ihren innovativen Stühlen und Lampen.  

Öko Möbel aus Algen und Altpapier
Foto: © Nikolaj Steenfatt / steenfatt.dk

Die beiden dänischen Produktdesigner Jonas Edvard und Nikolaj Steenfatt sind immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Materialien, um ihre Möbel und Alltagsgegenstände zu konstruieren. Stets wichtig ist ihnen dabei eine möglichst nachhaltige Herkunft der Rohmaterialien. Nur dann, so die Designer, sind die Gegenstände wirkliche Öko-Möbel. Mit ihrem Projekt «Terroir» gingen sie dafür jetzt ganz neue Wege.

Nachhaltige Möbel im einzigartigen Design

Für ihre neuen Öko-Möbel sammeln die zwei Designer Algen am heimischen, dänischen Strand und zaubern hieraus Hängelampen sowie einen gemütlichen Stuhl im Retroschick. Hierzu wird die Algenart Seegras verwendet, die getrocknet und zu Pulver vermahlen, mit Altpapier wie auch Wasser vermischt wird. Mehr ist für die Öko-Möbel laut Webseite der Hersteller nicht nötig.

Die entstehende, breiige Masse wird nach dem Mischen gekocht und anschliessend in Form gebracht. Hängelampen und ein Stuhl-Modell werden daraus, die in Haptik wie Formensprache natürlich wirken. Dabei ist jedes Möbel ein Einzelstück und hat seinen eigenen Charakter, aber gerade das macht auch den Charme dieser ganz besonderen Einrichtungsprodukte aus.

2 von 6

Öko Möbel: Meeresalgen können nachhaltige Ressourcen sein

Für die ersten Versuchsbauten ihrer Öko-Möbel sammelten die beiden Designer die Algen noch direkt aus dem Meer. Inzwischen benötigen sie jedoch mehr Material, welches mit Hilfe eines Schiffes geerntet wird. Viele Algenarten wachsen in rasantem Tempo nach und eignen sich daher bestens als nachhaltige Ressource. Foto: © Nikolaj Steenfatt / steenfatt.dk

Algen enthalten ein natürliches Polymer namens Alganit, das für die Belastbarkeit der innovativen Produkte sorgt. Natürliche Polymere sind verantwortlich für ihre Elastizität und Stabilität.

Lampen wie Stühle sollen sich zudem angenehm anfühlen, in etwa vergleichbar mit Kork. An der Farbe wird nichts geändert, sie entspricht genau den verwendeten Algen. Die Öko-Möbel können daher von einem hellen grün bis zu einem dunklen Braunton gefärbt sein. Den typischen Geruch von Algen, der mehr oder minder intensiv ist, hätten die Produkte jedoch nicht. Trotzdem würde nahezu jeder Betrachter der Stühle erstmal seine Nase an die Stühle halten, um dies zu prüfen.

Nachhaltige Öko-Möbel, gerne auch aus Recyclingmaterialien, sind im Trend. So lässt ein Designer Holzmöbel auf dem Acker wachsen, ein anderer macht aus Kaffeesatz Upcycling-Wohnaccessoires oder Abfall wird zu tollen Designermöbeln.

Quellen: Jonasedvard.dk, Dezeen.com

Text: Jürgen Rösemeier-Buhmann

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren