Zum Inhalt

Die besten Rezepte für klassische und spezielle Weihnachtsguetzli

Weihnachtsguetzli gehören zu Weihnachten einfach dazu! Hier findest du einfache Rezepte für klassische Weihnachtskekse und raffinierte Guetzli, die in der Adventszeit für süsse Abwechslung sorgen.

Spitzbuben mit Puderzucker bestäubt auf einer Tischplatte.
Spitzbuben gehören zu den beliebtesten Weihnachtsguetzli überhaupt. Foto: © AlexRaths / iStock / Getty Images Plus

Mehl, Zucker, Butter und duftende Gewürze stehen schon bereit? Perfekt, denn was gibt es gemütlicheres als in der Adventszeit Weihnachtsguetzli zu backen. Über die süssen Guetzli freuen sich Familie und Freunde gleichermassen und das Backen und Verzieren der Plätzchen ist in der kalten Jahreszeit ein schöner Zeitvertreib.

Hier findest du Rezepte für die Klassiker wie Mailänderli, Vanillekipferl, Lebkuchen-Guetzli oder Brunsi und Zimtsterne. Ausserdem haben wir einige ausgefallene Guetzli-Rezepte, die meist genau so einfach zubereitet werden können wie die bekannten Weihnachtsplätzchen.

Wie wärs zum Beispiel mit Zitrone-Ingwer-Herzen oder Hafer-Cranberry-Guetzli?

Mailänderli: Rezept für den Klassiker plus vegane VarianteMailänderli: Rezept für den Klassiker plus vegane VarianteZimtsterne: Ein einfaches Rezept für den WeihnachtsklassikerZimtsterne: Ein einfaches Rezept für den WeihnachtsklassikerSpitzbuben: So einfach gelingt das feine GuetzliSpitzbuben: So einfach gelingt das feine GuetzliBrunsli: Rezepte für den Klassiker, weisse oder vegane BrunsliBrunsli: Rezepte für den Klassiker,  weisse oder vegane BrunsliVanillekipferl: Rezept für den Klassiker plus vegane VarianteVanillekipferl: Rezept für den Klassiker plus vegane VarianteWeihnachtsguetzli backen mal anders: Ausgefallene RezeptideenWeihnachtsguetzli backen mal anders: Ausgefallene RezeptideenSchoggi-Makrönli: Rezept für das feine GuetzliSchoggi-Makrönli: Rezept für das feine GuetzliHaselnuss-Makrönli: Rezept für den Klassiker und die vegane VarianteHaselnuss-Makrönli: Rezept für den Klassiker und die vegane VarianteFeigen-Guetzli: So einfach machen Sie das gesunde GuetzliFeigen-Guetzli: So einfach machen Sie das gesunde GuetzliHaselnuss-Guetzli mit Kunfitupf Haselnuss-Guetzli mit Kunfitupf Haferflockenguetzli mit KokosraspelnHaferflockenguetzli mit KokosraspelnLebkuchen-Guetzli backen und verzieren: So gelingt es bestimmtLebkuchen-Guetzli backen und verzieren: So gelingt es bestimmt

Nachhaltigkeitstipps zum Weihnachtsguetzli backen

  • Achte insbesondere bei Zutaten wie Mandeln, Kokosraspeln, Schokolade, Gewürzen oder Zitronen darauf, dass sie aus biologischem Anbau und fairer Produktion stammen.
  • Wenn du für ein Rezept nur das Eiweiss als Zutat brauchen, verwenden das Eigelb für ein anderes Rezept, statt es wegzuschmeissen. Ideen findest du in den jeweiligen Guetzli-Rezepten.  
  • Schiebe nur voll belegte Bleche in den Ofen. 
  • Gebacken wird in einem Umluft- oder Heissluftbackofen wenn immer möglich auf 2–3 Ebenen. In den Rezepten findest du Tipps zur Haltbarkeit, sodass du auch mal mehr machen kannst. 
  • Den Ofen kannst du jeweils kurz vor Ende des Backens bereits ausschalten. Die Restwärme reicht, um die Gueztli fertig zu backen.
  • Ein Backpapier lässt sich meist mehrmals verwenden.
  • Wenn du keine Dose hast, kannst du auch mal ein grosses Schraubglas zur Aufbewahrung nutzen, statt extra ein neues Gefäss zu kaufen. Schraubgläser oder Einmachgläser eignen sich übrigens auch, um Weihnachtsguetzli zu verschenken. Da brauchts nur noch ein hübsches Stoffband ums Glas und fertig. Der Beschenkte kann das Glas weiter verwenden, wenn es leer ist.  

Zutaten für Weihnachtsguetzli ändern

  • Herkömmliches Weizenmehl kannst du durch gesünderes Vollkorn- oder Dinkelmehl ersetzen. Füge der Teig-Mischung dann einfach etwas mehr Flüssigkeit bei!
  • Zucker-Mengenangaben in Zutatenlisten sind nur Vorschläge und können problemlos reduziert werden, wenn du lieber weniger süsse Plätzchen magst. Statt Kristallzucker kannst du zudem gut Rohrzucker nehmen.
  • Butter oder Margarine lässt sich beim Backen kaum vermeiden. Versuche jedoch, stets hochwertige Butter zu benutzen. Ein Teil der Butter kann zudem durch Sauerrahm ersetzt werden.
  • Auch bei der Milch gibt es Alternativen: Anstelle von Kuhmilch kannst du zum Backen auch die vitaminreiche Sojamilch verwenden.
  • Zutaten für vegane Varianten findest du in jedem unserer Weihnachtsguetzli-Rezepte.
  • Gemahlene Mandeln können durch gemahlene Haselnüsse ersetzt werden.

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren