Die schönsten Winterwanderwege der Schweiz
Wenn die weisse Pracht glitzert, Hütten und Tannen ihr Schneehäubchen tragen, ist es besonders schön in den Alpen. Es braucht keine Ski, noch nicht einmal Schneeschuhe, um dies zu geniessen: In der Schweiz gibt es auch viele wunderschöne und gepflegte Winterwanderwege.

Die Routen sind als Winterwanderwege ausgeschildert und werden bei geeigneten Schneeverhältnissen präpariert. Unterwegs laden Hütten und Gasthäuser zur Einkehr ein. Denn eins gehört schliesslich zum Winterwandern wie der Schnee - die «Vofreud uf di wam Stobe».
Wandern im Schein der Laternen
Eine besonders romantische Möglichkeit gibt es im Appenzellerland. Der Laternliweg auf dem Säntis/Schwägalp wird nach dem Eindunkeln von zahlreichen Petroleumlampen beleuchtet - jeweils Donnerstags, Freitags und Samstags bis zum Berghotel Schwägalp sowie Freitags und Samstags bis zum Gasthaus Passhöhe. Zwischen Weihnachten und Neujahr sogar täglich.
Bild: 1 von 8
Ein Wanderwegenetz von 35 Kilometern kannst du auf der Rigi ausnutzen. Da die «Königin der Berge» zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee in der Zentralschweiz liegt, ist eine atemberaubende Aussicht vom Berg aus garantiert, sofern das Wetter einigermassen mitspielt.
Besonders viel zu sehen bekommst du, wenn du den Panoramaweg entlanggehst. Diese 7 Kilometer lange Strecke führt von Kaltbad aus nach Rigi Scheidegg auf dem Trassee einer ehemaligen Eisenbahn. Darum läufst du auf deiner Route auch über alte Eisenbahnbrücken, durch einen Tunnel sowie entlang einem ausgedienten Personenwagen.
Für die gesamte Strecke brauchst du in etwa 2 Stunden. Mehr zu diesem Winterwanderweg liest du auf rigi.ch. Foto: © RIGI BAHNEN AG
Der zwei Kilometer lange Rundweg führt durch den verschneiten Wald des NaturErlebnisparks Schwägalp. Die Wanderzeit beträgt etwa 40 Minuten - also eher ein Spaziergang mit Zeit für romantische Momente. Den Abend können Sie beim Fondue- oder Raclette im Berghotel und Gasthaus Passhöhe ausklingen lassen. Der Laternliweg ist an den genannten Abenden noch den ganzen Winter über (bis 22. März) beleuchtet.
Wanderwege für jede Kondition

Romantisches Winterwandern auf dem Laternliweg. Foto: © Appenzellerland Tourismus AR.
Tagsüber sind Wanderungen im Winter im Appenzellerland auf andere Weise eindrucksvoll. Verschiedene Routen führen über tief verschneite Hügel und durch verträumte Winterlandschaften. Mit durchschnittlicher Kondition lässt sich zum Beispiel die Strecke Appenzell – Schwende gut bewältigen, die wahlweise bis nach Weissbad verlängert werden kann. Der flache, sechs Kilometer lange Wanderweg verläuft zu grossen Teilen entlang der Sitter. Der Rückweg führt über den Unterrain. Falls die Füsse dann doch schon genug haben, können Sie auch mit der Bahn zurück nach Appenzell fahren.
Winterwandern in Graubünden
Auch der Kanton Graubünden mit seinen mehr als 900 Berggipfeln ist bei Winterwanderern beliebt. Nach Angaben von Graubünden Ferien gibt es dort 1400 Kilometer präparierte Winterwanderwege. Eine schöne Tour führt zum Beispiel von Arosa über den Prätschli und die Weisshorn Mittelstation bis nach Innerarosa. Der Panoramaweg bietet fantastische Ausblicke über das verschneite Bergland. Er verläuft fast durchwegs auf rund 2000 Höhenmetern, beinhaltet also nur leichte Auf- und Abstiege. Streckenweise geht es durch einen Erika-Bergföhrenwald. Nach rund 2,5 Stunden Wanderzeit haben Sie Ihr Ziel erreicht. Eine Abkürzung bei der Weisshorn Mittelstation ist möglich. Ab Innerarosa können Sie mit dem Gratis-Ortsbus zurück nach Arosa fahren.

Die Routen sind mit Wegweisern ausgeschildert. Foto: © Graubünden Ferien
Auch im Graubündener Skigebiet Savognin wird ein grosser Teil der Spazier- und Wanderwege in Savognin speziell für Wintertouren präpariert. Einige Wege verlaufen entlang von wenig befahrenen Strassen oder Loipen. Savognin Tourismus empfiehlt unter anderem den Panorama Höhen-Wanderweg. Die Vier-Kilometer-Route verläuft hoch über Savognin mit herrlichem Ausblick über das Tal. Sie beginnt bei der Sesselbahnstation Somtgant.
Mit der Gondel erreichen Sie einige reizvolle Winterwandergebiete. Zum Beispiel auf dem Männlichen (2343 m) im Berner Oberland. Die Anreise erfolgt per Luftseilbahn Wengen-Männlichen oder Gondelbahn Grindelwald-Männlichen. Ab der Bergstation Männlichen führt eine leichte, einstündige Wanderung talwärts zur Mittelstation Holenstein. Von dort aus können Sie mit der Gondel weiter hinab fahren oder zu Fuss weiter hinabsteigen.
Ungefähr doppelt so lang und etwas anspruchsvoller ist die Wanderung auf die Kleine Scheidegg (auch ab Bergstation Männlichen). Sie beinhaltet einen halbstündigen Aufstieg zur Kleinen Scheidegg. Alternativ kann die Sesselbahn Arven genutzt werden. Vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau eine eindrucksvolle Tour mit Blick auf die Eigernordwand.
Linktipps
- Der Wintersportbericht von Schweiz Tourismus informiert über die Situation der Winterwanderwege in Graubünden.
Quellen: Graubünden Ferien, Schweiz Tourismus; Savognin Tourismus, Jungfraubahnen, ausflugsziele.ch.