Garten im Juli
Im Juli können Sie im Garten leckere Kirschen und Beeren ernten. In diesem Dossier erfahren Sie ausserdem viele Ideen für einen Kräutergarten und wie Sie Ihre Balkonpflanzen richtig pflegen.

-
Die richtige Pflege für Petunien im Topf oder Beet
Petunien lieben viel Sonne. Wie Sie die vielfältige Pflanze pflegen für besonders viele Blüten und was sie über die Petunia Hybrida wissen müssen – plus Tipps zu Standort und Sorten. Weiterlesen
-
Schmucklilien pflegen: So wird Ihr Agapanthus zur Blütenpracht
Der auch als Schmucklilie bezeichnete Agapanthus steht in der Regel während der Monate Juli und August in voller Blüte. Die robuste Kübelpflanze mit vollen weissen oder blauen Blütenbällen ist einfach zu kultivieren und stellt keine hohen Ansprüche an die Pflege. Weiterlesen
-
Blumen trocknen: Wie halten Rosen und Co. lange Zeit?
Mit wenigen Handgriffen können Sie einen schönen Strauss oder auch einzelne Blumen trocknen und so für lange Zeit konservieren. Das Blumen trocknen ist dabei mit nahezu jeder Sorte Blüten, Kräutern und Gräsern möglich. Weiterlesen
-
Wespenfalle für den Garten und Balkon selber bauen
Eine Wespenfalle mit Lockstoff schützt zuverlässig vor der gelb-schwarz gestreiften Gefahr. Eine Wespenfalle selber bauen ist ganz einfach und benötigt nur wenig Aufwand. Wir zeigen, wie man dabei vorgeht und welche Lockstoffe man für Wespenfallen benutzen kann. Weiterlesen
-
Aprikosenbaum: Fachgerechtes Schneiden erhöht die Fruchterträge
Die Sommermonate Juli und August eignen sich bestens, um Ihren Aprikosenbaum einem Sommerschnitt zu unterziehen. Dadurch können Sie einen schnellen Baumwuchs verhindern. Gleichzeitig steigert das Schneiden den Fruchtertrag an Aprikosen des folgenden Jahres. Weiterlesen
-
Kletterrosen richtig schneiden und eine Blütenpracht erhalten
Kletterrosen brauchen im Gegensatz zu Strauch- oder Beetrosen wenig Pflege. Wichtig ist nur, dass Sie nach der Blüte die Kletterrosen schneiden. Mit dem richtigen Schnitt werden die Pflanzen zum Austrieb neuer Blüten angeregt. Dicht wachsende Rosen lohnen dann die Mühe. Weiterlesen
-
Mehrjährige Kräuter vermehren durch die richtige Anzucht
Juli ist der beste Monat, um mehrjährige Kräuter zu vermehren. In dieser Zeit gelingt die Kräuter-Anzucht von Pflanzen wie Thymian, Lavendel oder Oregano vor allem über Stecklinge am besten. So geht's. Weiterlesen
-
Mit richtigem Schneiden Erträge vom Zwetschgenbaum steigern
Um alljährlich eine üppige Zwetschgenernte einzuholen, sollten Sie regelmässig Ihren Zwetschgenbaum schneiden. Wenn Sie das konsequent tun, verhindern Sie ausserdem, dass der Baum Krankheiten entwickelt, die durch zu dichte Baumkronen begünstigt werden. Weiterlesen
-
Gewürzgurken selbst anbauen und einlegen als leckerer Vorrat
Gewürzgurken anbauen ist zwar ein wenig aufwendig, lohnt sich aber, denn das Gemüse kann gut konserviert werden. Zudem verleiht das selbst einlegen den Gewürzgurken einen unverwechselbaren Geschmack. Weiterlesen
-
Im Juni und Juli Endivien säen bringt frischen Sala zum Spätherbst
Bei Endivien handelt es sich um zweijährige Pflanzen, die jedoch im Garten nur als einjährige Salatpflanze gezogen werden. Bis Ende Juli können Sie Endivien säen, um auch im Spätherbst noch frischen Salat im Garten ernten zu können. Das ist zudem ganz einfach und eignet sich auch für Anfänger. Weiterlesen
-
Schildläuse bekämpfen mit Hilfe natürlicher Massnahmen
Schildlausbefall tritt vor allem an hartlaubigen Pflanzen wie Efeu oder Palmen auf. Wegen schützender Schilde und des raschen Entwickelns von Wirkstoffresistenzen sind sie robuste Schädlinge im Biogarten. Durch geeignete Bekämpfungsstrategien ist es aber möglich, Schildläuse natürlich zu bekämpfen. Weiterlesen
-
Kirschbäume für höheren Fruchtertrag fachgerecht schneiden
Beim Schneiden von Kirschbäumen liegt der Fokus im Regelfall vor allem auf einem hohen Fruchtertrag. Um diesen bei dem von Natur aus starkwüchsigen Kirschbaum zu erhöhen, ist ein regelmässiger Baumschnitt unerlässlich. Weiterlesen
-
Kirschlorbeer zurück schneiden, am besten zum Ende des Sommers
Der Kirschlorbeer ist zwar giftig, und darum mit Vorsicht zu behandeln, aber ergibt bei richtigem Schnitt einen optimalen Sichtschutz für den Garten. Damit die Hecke dicht wird, lohnt es sich, zweimal im Jahr den Kirschlorbeer zu schneiden. Frühjahr und Sommerende sind die idealen Zeiten, die schnell wachsenden Büsche in Form zu bringen. Weiterlesen
-
Mit organischem Dünger naturnah und wirksam Gemüse düngen
Auch im Biogarten brauchen stark zehrende Gemüsearten im Juli manchmal einen Nachschub an Nährstoffen. Im Interesse der Bodengesundheit sollte dafür jedoch kein chemischer, sondern besser organischen Dünger verwendet werden. Wie Sie Gemüse düngen mit Hornspänen, Brennnesseljauche & Co. und was dabei zu beachten ist. Weiterlesen
-
Thuja-Hecken richtig schneiden für die ideale Pflege
Die immergrünen Thujahecken sind in Gärten und Parks als Sichtschutz und dekoratives Element beliebt. Obwohl die Hecke mit hohem und dichtem Wuchs im Regelfall pflegeleicht ist, sollte man die Thuja auch öfter schneiden. Ein sinnvoller Schnittumfang und die passende Form kann dabei je nach Thujasorte variieren. Weiterlesen
-
Dahlien durch Schneiden pflegen und so die Blütezeit verlängern
Mignondahlien, Pompondahlien oder Halskrausendahlien – die Vielfalt dieser beliebten Sommerblume ist riesig. Um ihre reiche Blütenpracht zu entfalten, brauchen sie mehr Pflege als andere Blumen. Dazu gehört, dass Sie während der Blütezeit regelmässig Ihre Dahlien schneiden. Weiterlesen
-
Rettich pflanzen: Würzige Wurzeln vom Garten frisch auf den Tisch
Rettiche gehören zu den Gemüsesorten, die bei Rohkostfans ganz hoch im Kurs stehen. Die aromatischen und oftmals recht scharfen Wurzeln passen zu vielen Gerichten. Im eigenen Garten Rettich zu pflanzen ist problemlos. Von April bis September können Sie ihn direkt ins Freiland säen. Weiterlesen
-
Lavendel aus dem Garten oder Topf ganz einfach vermehren
Duftende Lavendelpflanzen – nicht nur im mediterranen Raum, sondern auch im eigenen Garten oder sogar im Topf lässt sich dieser Wunsch erfüllen. Lavendel vermehren ist einfach und klappt auch bei Anfängern problemlos, egal, ob Sie Stecklinge, Ableger oder Samen nutzen. Weiterlesen
-
Schädlinge am Apfelbaum: Ohne Chemie den Apfelwickler bekämpfen
Wurmstichige Äpfel? Hier ist der Apfelwickler am Werk. Es gibt kaum einen Garten mit Apfelbäumen, den dieser überaus häufige Obstschädling verschont. Lesen Sie hier, mit welchen Tricks Sie im Biogarten den Apfelwickler bekämpfen. Weiterlesen
-
Den hartnäckigen Dickmaulrüssler erfolgreich bekämpfen
Der Dickmaulrüssler gehört zu den hartnäckigsten Schädlingen im Garten. Nematoden können hier helfen. Wir zeigen, wie Sie den Dickmaulrüssler richtig und nachhaltig bekämpfen. Weiterlesen
-
Heidelbeeren Erntezeit: Wann und wie Sie am besten pflücken
Beginnt die Erntezeit für Heidelbeeren, können Sie die Kulturheidelbeeren im Garten einsammeln oder im Wald nach leckeren Waldheidelbeeren Ausschau halten. Doch achten Sie immer darauf, dass die Beeren wirklich bereit zum Pflücken sind. Weiterlesen
-
Pfefferminze aus dem Garten selber trocknen für feinen Tee
Wer einmal verschiedene Minze-Arten im Garten angesiedelt hat, braucht sich kaum mehr darum zu kümmern. Sie gedeihen prächtig von ganz allein. Oft kann man gar nicht alles frisch verwenden. Da lohnt es sich, die Pfefferminze zu trocknen, um sie beispielsweise als Tee ganzjährig geniessen können. Weiterlesen
-
Ameisen im Garten: Diese Hausmittel helfen, wenn sie zur Plage werden
Ameisen im Garten sind eigentlich sehr nützlich. Die fleissigen Insekten sind in der Natur als Gesundheitspolizei und effektive Schädlingsvertilger tätig. Dennoch werden sie Hobbygärtnern manchmal zur Plage und sie wollen die Ameisen bekämpfen. Aber wie geht das am besten? Und gibt es natürliche Hausmittel, die helfen? Weiterlesen