Einkaufen
Wie können Sie beim Einkaufen von Lebensmitteln und Textilien auf Nachhaltigkeit achten? Welche Labels und Produkte die Umwelt und Ihre Gesundheit schützen, erfahren Sie in unseren Einkaufs-Ratgebern.

Artikel zum Thema Einkaufen
-
Verein «Grassrooted» lanciert Gemüse-Abo gegen Food Waste
Ein neues Gemüse-Abo soll krumme Rüebli & Co. retten. Der neuste Wurf vom Verein «Grassrooted» bekämpft Food Waste per Post und wie immer direkt auf dem Feld. Weiterlesen
-
Bei Essensrettern günstig kaufen und Food Waste bekämpfen
-
Warum Palmöl häufig die bessere Zutat ist
Palmöl hat ein schlechtes Image. Darum ersetzen Konzerne die Zutat immer öfter. Nachhaltiger macht das Produkte aber meist nicht. Worauf Sie achten können. Weiterlesen
-
Millennials wollen nachhaltig einkaufen, haben es aber schwer
Millennials legen Wert darauf, was in ihren Lebensmitteln und Kosmetika drinsteckt. Allerdings vertrauen sie dabei nur wenig auf Gütesiegel, Labels oder Produktversprechen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Weiterlesen
-
Neu war gestern: Schwedische Mall bietet nur Gebrauchtes an
Nicht weit weg von Stockholm steht das wohl erste Einkaufszentrum der Welt, welches ausschliesslich recycelte und reparierte Waren im Sortiment hat. Aber hier können Kunden nicht nur kaufen, sondern auch abgeben. Weiterlesen
-
Die neuesten Trends der «grünen» Fashion Week
Das Interesse und das Angebot an nachhaltiger Mode wächst, wie sich auch auf der Fashion Week in Berlin zeigte. Längst gibt es auf der Modewoche einen Green Show Room, in dem auch einige Schweizer Designer ihre neuesten Modetrends für den Sommer präsentierten. Weiterlesen
-
iPhone App erleichtert Blinden das nachhaltige Einkaufen
Ein Schritt in Richtung eigenständiges und nachhaltiges Einkaufen für Blinde ist gemacht, denn eine neue App erkennt jetzt das Produkt und liest dem Kunden vor, was er gerade in den Händen hält und was darin genau enthalten ist. Wie das funktioniert, lesen Sie hier. Weiterlesen
-
Nachhaltige Kleidung
Nachhaltige Kleidung steht dafür, die natürlichen Ressourcen der Erde zu schonen und dem Konsumenten biologisch produzierte und gesundheitlich unbedenkliche Mode zu liefern. Ziel ist es, umwelt- und menschenfreundliche Mode zu produzieren. Weiterlesen
-
Nachhaltig einkaufen
Nachhaltig einkaufen nimmt einen immer grösser werdenden Stellenwert in der Schweiz ein. Doch es ist gar nicht so einfach. Bei den meisten Waren ist es für den Konsumenten fast unmöglich, den Weg eines Produktes nach zu verfolgen, was das nachhaltige Einkaufen erheblich erschwert. Weiterlesen
-
Einkaufshelfer im Dschungel der Schweizer Bio-Label
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser : das gilt auch für Schweizer Bio-Lebensmittel. Deshalb achten viele Verbraucher beim Einkauf auf ein Bio-Label. Doch kaum einer überblickt den «Labeldschungel». Welche der über 30 Gütesiegel empfehlenswert sind, lesen Sie hier. Weiterlesen
-
Region Luzern: Bio-Bauernhöfe als Einkaufs- und Ausflugsziel
Luzerner Bio-Bauernhöfe sind immer einen Besuch wert. Der Hof-Shop bietet frische und gesunde Früchte an. Zudem können Sie und Ihre Kinder das Leben auf dem Bauernhof hautnah miterleben. Bei Hof-Führungen lernen Sie die Tiere oder beim Baumkreislabyrinth die verschiedenen Obstbaumsorten näher kennen. Weiterlesen
-
Region Zürich: Bio-Bauernhöfe zum Einkaufen und Erleben
Bio-Bauernhöfe in Zürich sind immer eine Reise wert. Dort gibt nicht nur Milch oder Bio-Fleisch, sondern oft auch viel zu erleben für die ganze Familie. Weiterlesen
-
Region Bern: Bio-Bauernhöfe als Einkaufs- und Ausflugsziel
Berner Biohöfe bieten dem Besucher viele Einkaufs- und Event-Möglichkeiten. Im Laden kann man frische Öko-Produkte kaufen und selbst ein gesundes Menu zubereiten. Oder sie bleiben zum Essen auf dem Hof und lassen sich bei einem Musik-Brunch verwöhnen. Weiterlesen
-
Region Ostschweiz: Bio-Bauernhöfe als Einkaufs- und Ausflugsziel
Wie leben Kühe auf dem Bauernhof und wie wird Milch landwirtschaftlich produziert? Wenn Sie und Ihre Kinder hautnah miterleben möchten, wie auf Bio-Bauernhöfen gearbeitet und gelebt wird, dann lohnt es sich dort einen Tag oder länger zu bleiben. Weiterlesen
-
Einkaufen: Modische Öko-Kleider
Heute trägt Mann und Frau ihre ökologischen Statements auf der Brust. Inzwischen sind auch viele Kleider-Labels auf das Weltverbesserungs-Image aufgesprungen. Denn Nachhaltigkeit ist Lifestyle geworden und T-Shirts mit Sprüchen, die Sinn machen, sind in Mode. Weiterlesen
-
Giftfreie Kinder-Kleidung: Vorsicht beim Kleiderkauf
Zur Vorfreude aufs Baby gehört der Gang in die Babykleiderabteilungen. Alles gibt es in herrlich bunten Farben, mit Tiermotiven und Blumen verziert. Doch aufgepasst, denn nicht alle diese hübschen Farben können für die Eltern Anlass zur Freude sein. Weiterlesen
-
Sara Stalder: «Beim Einkauf auf Regionalität und Saison achten»
Als Geschäftsführerin der Stiftung Konsumentenschutz (SKS) engagiert sich Sara Stalder für die Interessen der Verbraucher. Im Interview erklärt sie, wie sich die Stiftung einsetzt, um dem Konsumenten das nachhaltige Einkaufen zu erleichtern. Weiterlesen
-
Klimaschutz beginnt im Supermarkt
Der Wunsch nach einem kleineren CO2-Fussabdruck hat auch die Lebensmittelbranche erreicht. Immer häufiger wird deshalb der CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln auf der Verpackung angegeben. Was ökologisch sinnvoll ist, hat bei der Berechnung allerdings auch seine Tücken. Weiterlesen
-
WWF Ratgeber für Lebensmittel-Gütesiegel als iPhone App
Der WWF bietet seinen Ratgeber für Lebensmittel-Labels jetzt auch für iPhones und Android Handys an. So können Verbraucher im Supermarkt bequem herausfinden, was hinter den Gütesiegeln steckt und welche Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen gekauft werden können. Weiterlesen
-
So erkennen Sie nachhaltige Holz- und Papier-Produkte
Sie möchten Holz und Papier aus nachhaltiger Herstellung verwenden? Das FSC-Label hilft Ihnen beim Kauf besonders umweltfreundliche Holz-Produkte schnell und einfach zu erkennen. Weiterlesen
-
Bio-Mode: Tipps zu Anbietern und Labels
Bio-Mode erhalten Sie mittlerweile in vielen Geschäften. Welchen Labels und Logos Sie in punkto Bio-Baumwolle vertrauen können, lesen Sie hier. Dieser Überblick listet die wichtigsten Qualitätszeichen im Bereich Mode und Textilien auf. Weiterlesen
-
Bio-Labels in der Schweiz: Tipps und Infos
Gütesiegel sind ein wichtiges Instrument um ökologische Produkte zu erkennen. Sie zeigen an, welche Produkte unter gerechten und gesunden Bedingungen in die Regale gelangen. Doch wofür stehen die verschiedenen Labels? Weiterlesen