Mit diesem Zopf-Rezept kriegst du die Züpfe geflochten und gebackenWir finden: Eine frische Züpfe gehört zum Sonntag einfach dazu! Das Zopf-Rezept dazu gibt es hier. Auch beantworten wir deine Fragen rund ums Zopfbacken – etwa, bei welcher Temperatur er wie lange im Ofen bleiben muss und ob sich Umluft oder Ober-/Unterhitze dafür besser eignet.InhaltsverzeichnisZopf-RezeptUmluft oder Ober-/Unterhitze?Zopf vegan – RezeptZopf über Nacht gehen lassenWas gibt es Feineres als einen Sonntagszopf? Zum Glück ist das Zopf-Rezept so einfach! Foto © iStock / Getty Images Plus Fabienne Leisibach Einen Zopf selber zu backen lohnt sich immer! Der Duft von frischem Butterzopf, der am Sonntagmorgen aus dem Ofen strömt und der unvergleichlich feine Geschmack beweisen es immer wieder aufs Neue. Und das Beste: Einen klassischen Zopf backen ist viel einfacher als man denkt! Mit unserem Rezept machen Sie einen feinen Zopfteig im Handumdrehen selber und das Flechten geht ebenfalls ganz leicht. On Top gibt's die sechs besten Butterzopf-Tipps für die perfekten Sonntagszüpfe. Zopf-Rezept Zutaten für den Zopf 500 g Zopfmehl (oder Weissmehl) 20 g Hefe (1/2 Würfel Hefe) 1 EL Salz (gestrichen) 1 TL Zucker 3 dl Milch (lauwarm) 80 g weiche Butter (oder Margarine) 1 Ei (zum bestreichen) Zubereitung Zopfteig Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen und in der Mitte eine Mulde bilden. Hefe zerbröckeln und mit einem EL Milch auflösen. In die Mulde geben. Butter in kleine Würfel schneiden: Restliche Milch und Butter ebenfalls in die Mulde geben. Übrigens: Wer es beim Kneten einfacher haben möchte, nimmt geschmolzene Butter. Die Zutaten mit einer Kelle verrühren, bis es zu streng wird. Den Teig auf den Tisch kippen und von Hand weiter kneten, bis Sie einen geschmeidigen Teig haben. Teig in der Schüssel, zugedeckt mit einem feuchten Tuch, ca. zwei Stunden lang an einem warmen Ort aufgehen lassen. Zopf flechten Den Teig in zwei Hälften teilen und zu gleichlangen Strängen formen. Die Stränge auf einer mit Mehl bestäubten Fläche über Kreuz legen. Fürs Flechten immer den linken und den rechten Strang übereinander legen und dann den oberen und den untern Strang übereinander. Sehen Sie im folgenden Video, wie die beiden Stränge richtig verflochten werden. So geht das Backen Vor dem Backen den fertig geflochtenen Zopf dünn mit Eigelb bestreichen. Tipp: Das Eiweiss aufheben und zum Backen oder für eine Omelette verwenden. Den Butterzopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 20 Minuten aufgehen lassen. Zopf backen: wie lange und bei welcher Temperatur? Im vorgeheizten Ofen in der unteren Hälfte zuerst für 10 Minuten bei 250 Grad und dann für ca. 25 Minuten bei 180 Grad backen. Zopf backen mit Umluft: wie lange und bei welcher Temperatur? Im vorgeheizten Ofen in der unteren Hälfte zuerst für 10 Minuten bei 230 Grad und dann für ca. 25 Minuten bei 160 Grad backen. Wie soll man den Zopf backen – bei Umluft oder bei Ober- und Unterhitze? Zum Zopfbacken ist Ober-/Unterhitze in der Regel die bessere Wahl. Denn diese bietet eine gleichmässige Wärmeverteilung und bildet eine schöne, goldbraune Kruste. Umluft kann zwar aber auch verwendet werden, aber das erfordert wie oben beschrieben eine niedrigere Temperatur, da Umluft die Wärme gleichmässiger verteilt. Der Zopf wird dadurch eventuell gleichmässiger durchgebacken, aber du musst damit rechnen, dass die Kruste weniger dick und knusprig wird. Veganer Zopf – die Rezept-Variante Ebenso fein schmeckt der Zopf, wenn Sie ihn in einer veganen Variante backen. Die Zubereitung bleibt gleich, nur einige Zutaten gilt es zu auszutauschen: Ersetzen Sie einfach die Butter durch Margarine und die Milch durch einen pflanzlichen Milchersatz, zum Beispiel durch Hafermilch, Sojamilch oder Kokosmilch. Zum Bestreichen verwenden Sie statt dem Ei etwas Rahm aus Soja oder eine Soja Kochcrème. 5 Tipps rund ums Zopfbacken Verwenden Sie für das Butterzopf-Rezept statt weissem Mehl aus Weizen auch mal Dinkelmehl oder eine Mischung aus beidem. Mit demselben Hefeteig können Sie auch Grittibänzen oder Brioche machen. Ihr Butterzopf bleibt am längsten frisch, wenn Sie ihn in einem Brotkasten aus Holz oder einem Brotsack aus Stoff aufbewahren. Wenn Sie Sonntagszopf übrig haben, machen Sie daraus zum Beispiel Fotzelschnitten. Unser Lesetipp: Leckere Rezepte mit altem Brot. Butterzopf schmeckt übrigens nicht nur zum Frühstück oder Brunch: Auch zu Suppen passt er perfekt. Bonustipp: Zopf über Nacht gehen lassen Zopf über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen: Den Zopfteig am Samstag vorbereiten und am Sonntag backen: Dazu den Teig vor dem Flechten nur 15 Min. aufgehen lassen, dann flechten, mit Ei bestreichen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Morgen den Teig nochmals bestreichen und 20 Min. stehen lassen. Dann wird er wie oben beschrieben im Backofen gebacken. Weitere Brot-Rezepte Der Schweizer Klassiker: Ruchbrot selber backen Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Roggenbrot backen: Zwei Rezepte für das rustikale Brot Sauerteigbrot backen mit selbstgemachtem Sauerteig Gesundes Dinkelbrot ist mit diesem Rezept schnell gebacken Knuspriges Schlangenbrot: Rezepte für das wohl frischste Brot der Welt 3 einfache Rezepte für frisches Brot ohne Hefe Der Schweizer Klassiker: Ruchbrot selber backen Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Roggenbrot backen: Zwei Rezepte für das rustikale Brot Sauerteigbrot backen mit selbstgemachtem Sauerteig Gesundes Dinkelbrot ist mit diesem Rezept schnell gebacken Knuspriges Schlangenbrot: Rezepte für das wohl frischste Brot der Welt 3 einfache Rezepte für frisches Brot ohne Hefe