Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im NuVollkornbrot ist das Superfood unter den Broten: Anders als Weissbrot enthält es viele Ballaststoffe, welche die Darmaktivität anregen. Mit welchem Rezept Sie ein luftiges und gesundes Vollkornbrot selber backen können, erfahren Sie hier. InhaltsverzeichnisZutatenZubereitungTipps rund ums BackenVariante mit SauerteigGesundes Vollkornbrot selber backen? Dazu braucht es nur wenige Zutaten und geht mit dem richtigen Mehl ganz schnell. Foto © arfo / iStock / Getty Images Plus Pauline Bodinek Vollkornbrot ist besonders gesund: Die darin enthaltenen Ballaststoffe stärken das Immunsystem und beugen Erkrankungen wie Darmkrebs und Diabetes vor. Aber das ist noch nicht alles: Pflanzliches Eiweiss, Mineralien und Vitamine machen das Vollkornbrot zu einem besonders nährstoffreichen Nahrungsmittel. Und das Beste daran: Sie können gesundes Vollkornbrot ganz einfach und schnell selbst backen. Durch Variationen mit Nüssen und Körnern peppen Sie das Rezept noch auf. Mit dieser Anleitung für die schnelle Zubereitung kriegen sie Ihr frisches Brot gebacken! Die Zutaten für ein saftiges Vollkornbrot 500 Gramm Vollkornmehl (Dinkelmehl, Roggen- oder Weizenmehl) 450 ml lauwarmes Wasser 1 Würfel Hefe 1 TL Salz 1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Backform Optional: 100 bis 200 Gramm Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Baumnüsse, Schrot oder andere Körner Backen mit Trockenhefe: Anstelle von frischer Hefe können Sie auch die entsprechende Menge Trockenhefe verwenden. Wir empfehlen jedoch das Backen mit frischer Hefe. So geht der Teig besser auf und optimiert das Backergebnis. Zubereitung Den Teig für das einfache Vollkornbrot können Sie in wenigen Minuten zubereiten: Frische Hefe in einer Schüssel mit etwas lauwarmem Wasser auflösen. Mehl und Salz in die Schüssel geben. Die Hefe und das Wasser dazugeben. Nüsse und Körner dazu geben und den Teig mit den Händen oder dem Knethaken des Handrührgeräts kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Lassen Sie den Teig nun für ca. 45 Minuten an einem warmen Ort abgedeckt aufgehen. Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder auf 180 Grad Umluft vorheizen. Fetten Sie die Kastenform ein und geben den Teig hinein. Für ein rundes Vollkornbrot formen Sie auf etwas Mehl einen runden Laib und backen es auf einem Backblech. Für eine knusprige Kruste sorgen Sie, wenn Sie eine feuerfeste Form mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen. Das Brot nun für circa 60 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen. Ob das Brot fertig gebacken ist, testen Sie mit einem Stäbchen: Gar ist das Brot, wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt. Sie möchten gerne Vollkornbrötchen backen? Dann können Sie das Rezept ganz einfach anpassen: Formen Sie kleine Laibe aus dem Teig und backen Sie die Brötli auf einem Blech etwa 20 bis 30 Minuten im Backofen. Nachhaltigkeitstipp Schalten Sie Ihren Ofen ruhig ein paar Minuten vorher aus. Dann kann das Brot im Backofen mit der Restwärme fertig backen. Die besten Tipps rund ums Brotbacken Tipp 1: Ein knuspriges Vollkornbrot können Sie mit leckeren Kombinationen aus Körnern und Nüssen noch aufpeppen. Uns schmeckt das Brot mit Sesam, Leinsamen und Sonnenblumenkernen besonders gut. Auch Haferflocken und Schrot aus Roggen oder Weizen eignen sich als feine Ergänzung für den Teig. Wer's gerne nussig mag, fügt zum Teig Baum- oder Haselnüsse hinzu. 150 Gramm geriebene Rüebli oder Zucchetti sorgen für das gewisse Etwas im Vollkornbrot. bewährt haben sich auch eine Handvoll gehackte und getrocknete Tomaten. Kerne, Samen und Nüsse peppen den Brotteig noch auf. Foto © GMVozd / E+ Tipp 2: Das richtige Mehl ist entscheidend: Für ein gesundes Vollkornbrot wählen Sie vorzugsweise Vollkornmehl. Wir empfehlen ein Dinkelmehl, da das Dinkel-Getreide besonders nährstoffhaltig ist. Es enthält neben Einweiss, Kohlehydraten und zahlreichen Vitaminen auch Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Kieselsäure. Tipp 3: Wenn Sie Teig übrig haben oder Ihnen ein ganzer Laib zu viel ist, können Sie sowohl den rohen Teil als auch das frische Brot portionsweise einfrieren. Besonders lange frisch bleibt Ihr selbstgebackenes Brot in einem Brotkasten oder einem Baumwollsäckli. Vollkornbrot mit Sauerteig backen Das Rezept für leckeres Vollkornbrot können Sie nach Belieben anpassen. Sauerteig eignet sich ebenfalls gut, um damit ein Vollkornbrot zu backen. Ein guter Sauerteig braucht Zeit: Hier finden Sie unser einfaches Rezept für feines Sauerteigbrot. Der Mischung aus Dinkel- und Roggenvollkornmehl können Sie wahlweise Körner und Nüsse hinzufügen. Was macht das Brot zum Vollkornbrot? Das gesunde Vollkornbrot wird mit dem ganzen Korn – also auch den Randbestandteilen – gebacken. Denn die Schalen enthalten die wichtigen Minralstoffe, die in Weissmehl grösstenteils ausgesiebt werden. Vollkorn ist deshalb so gesund, weil es wichtige Ballasstoffe enthält. Mit 3,7 Gramm enthält eine Scheibe Vollkornbrot die dreifache Menge an Ballaststoffen wie eine Scheibe Weissbrot. In vielen Bäckerein wird anstelle eines echten Vollkornbrots Körnerbrot angeboten. Die wertvollen Randbestandteile des Getreides sind hierin meist nicht enthalt, da sie ausgesiebt werden. Wenn Sie mit feinem Vollkornmehl aus Dinkel oder Weizen backen, erhalten Sie ein gutes Brot mit einem hohen Gehalt an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Vollkorn kann schwer im Magen liegen Nach einer Mahlzeit mit frischem Volkornbrot müssen Magen und Darm schon mal ordentlich arbeiten. Menschen, die selten Vollkornprodukte essen, müssen sich erst daran gewöhnen. Das liegt daran, dass die Verarbeitung des vollen Korns in Magen und Darm etwas länger dauert als beim Weissbrot. Unser Tipp: Essen Sie öfter mal frisches Vollkornbrot aus Dinkel oder Roggen und regen Sie damit Ihre Verdauung an! Wenn Sie mit fein gemahlenem Mehl backen, beugen Sie verdauungsprobleme vor. Zudem ist es immer gut, bei ballaststoffreichen Lebensmitteln genug Wasser dazu zu trinken. Nicht nur beim Essen von Vollkornbrot, sondern generell empfiehlt es sich, langsam zu essen und kleine Portionen zu sich zu nehmen. Damit schonen Sie Ihre Verdauung ebenfalls. Grundrezept: Feines Brot selber backen Wenn Sie Ihr erstes Brot backen, ist unser Grundrezept genau das richtige! Hier finden Sie viele Tipps zum Brotbacken und Verfeinern Ihres liebsten Rezepts. Unsere besten Rezepte für leckeres Brot Brot ist ein wichtiger Bestandteil unsrer täglichen Ernährung: Ob zum Frühstück oder zum Abendbrot, süss oder salzig – eine Scheibe frisch gebackenes Brot schmeckt wunderbar! Weitere Rezepte für feine Brote Rezept für Früchtebrot: So backen es die Landfrauen Der Schweizer Klassiker: Ruchbrot selber backen Sauerteigbrot backen mit selbstgemachtem Sauerteig Rezept für Früchtebrot: So backen es die Landfrauen Der Schweizer Klassiker: Ruchbrot selber backen Sauerteigbrot backen mit selbstgemachtem Sauerteig