Kreis-Haus eröffnet: Hier wohnt man nach dem Kreislauf-Prinzip
Das in Feldbach ZH errichtete Kreis-Haus hat seit vergangenem Freitag geöffnet. Hier läuft alles nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.

Angefangen bei den Baumaterialien bis zum Abwasser für den angelegten Dachgarten – das unter der Leitung der Umweltwissenschaftlerin Devi Bühler von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW) erbaute Tiny House wurde durch und durch nach dem Kreislauf-Prinzip konstruiert.
Das kleine Häuschen steht ohne Betonfundament, um den Boden nicht zu beeinträchtigen. Es wurde aus Naturmaterialien wie Lehm, Kalk und Holz gebaut und hat einen Fussboden aus recycelten Glasscherben. Die eingebaute Trockentoilette spart nicht nur Wasser, sondern ermöglicht auch die Rückgewinnung von Nährstoffen: Nach der Aufbereitung kann der Inhalt als Dünger auf dem Dachgarten verwendet werden.
Der Strom kommt direkt aus den im Wintergarten integrierten Solarmodulen und wir in Second-Life-Battarien gespeichert.

Das Kreis-Haus von innen. Foto © Christoph Kaminski / ZHAW
Interessierte können das Kreis-Haus besichtigen und sogar darin übernachten. Das dient nicht nur der eigenen Erfahrung – so wird man auch Teil eines Forschungsprojekts des ZHAW Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen. Dabei wird untersucht, wie sich das Kreis-Haus im Alltag bewährt. Ziel des Forschungsprojekts: Die Schaffung eines Wohnalltags, der Umwelt und Klima schont.