Zwischenstand: Welche Ziele erreichte der UN-Klimagipfel bisher?
09.11.2021 – Den Klimaaktivistinnen und -aktivisten, die am Wochenende für strengeren Umweltschutz demonstrierten, gehen die bisherigen Beschlüsse der COP26 nicht weit genug. Dennoch geben einige Versprechen der Teilnehmenden Anlass zur Hoffnung.

In der ersten Woche des UN-Klimagipfels stehen enttäuschte Demonstrierende auf der einen, ambitionierte Politikerinnen und Politiker auf der anderen Seite. Wozu haben die bisherigen Gespräche geführt?
Mehr oder weniger konkrete Ziele
Mehr als 40 Länder haben zugesagt, sich zum Kohleausstieg zu verpflichten. Das heisst, dass sie keine neuen Kohlekraftwerke bauen und Kohlekraft im Ausland nicht länger finanziell fördern. Allerdings wurde das Ziel zeitlich nicht wirklich konkretisiert: Man spricht vom Ausstieg in den Dreissiger- und Vierzigerjahren. Laut Greenpeace-Kampagnerin Lisa Göldner sind das zehn Jahre zu spät. Und: Grosse Kohleländer wie China, die USA und Australien gehören nicht zu den teilnehmenden Staaten.
Ein weiteres Ziel, das auf dem Klimagipfel in Glasgow beschlossen wurde, ist die Reduktion der Emissionen des Treibhausgases Methan um 30 Prozent bis 2030 (gegenüber dem Stand von 2020). Zu den fast 100 Staaten, die sich der Initiative durch die EU und die USA anschlossen, zählen etwa Japan, Kanada, Israel und Deutschland. Indien, China und Russland sind jedoch nicht dabei, obwohl sie zu den grössten Methan-Verursachern zählen.
Ebenso viele Länder verpflichteten sich zur Beendigung der Abholzung globaler Regenwälder bis 2030. Hierzu zählen auch die Forstriesen Russland und Brasilien. Das Abkommen soll rund 85 Prozent der Waldflächen der Erde schützen und durch über 17 Mrd. Franken unterstützt werden.
Reicht das, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten?
Werden alle Versprechen, die auf der COP26 bisher vereinbart wurden, eingehalten, soll sich die Erderwärmung laut Rechnungen der Internationalen Energieagentur (IEA) auf 1,8 Grad einpendeln. Diese Zahl läge jedoch leicht über dem eigentlichen Ziel von maximal 1,5 Grad Celsius, das in Paris 2015 festgelegt wurde.