Nachhaltiges Handeln messen mit dem ökologischen Handabdruck
Während der ökologische Fussabdruck unseren negativen Einfluss auf die Umwelt aufzeigt, berechnet der Handabdruck, wie unser bewusstes, nachaltiges Handeln den Klimaschutz voranbringt. Mit dem positiven Ansatz wollen die Erfinder des ökologischen Handabdrucks zu nachhaltigem Verhalten motivieren.

Das Centre for Environment Education (CEE) in Indien hat das Konzept des ökologischen Handabdrucks entwickelt. Dieser soll nicht nur unser nachhaltiges Handeln aufzeigen, sondern gleichzeitig das Engagement für mehr Umweltschutz fördern.
Den ökologischen Handabdruck messen kann man mit einer dafür entwickelten App. Neben der Berechnung des Umweltengagements zeigt die indische Umweltbildungsorganisation in dem Programm auf die vielen Möglichkeiten hin, die jeder Mensch hat, um seinen ökologischen Handabdruck zu vergrössern. Von Konsumentscheidungen bis zur Wahl des Energieanbieters reichen die Hinweise, mit denen Entscheidungen im Alltag überlegter getroffen werden können, um den individuellen Beitrag zum Umweltschutz zu vergrössern.
Ökologischer Handabdruck soll gegenseitig inspirieren
Neben der Übersicht und Planung der eigenen nachhaltigen Handlungen, soll die App es zudem ermöglichen, sich mit anderen auszutauschen. Anhand der Vernetzung können die Nutzer sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Durch den Einbezug von Plattformen wie Facebook und Twitter will die Umweltorganisation zudem einen globalen Ideenaustausch ermöglichen.
Noch ist die App zum ökologischen Handabdruck nur in einer englischen Beta-Testversion verfügbar. Wer aber schon einmal in das System hinein schnuppern und sich Beispiele für die Auswirkungen bestimmter nachhaltiger Handlungen ansehen möchte, kann dies unter handprinter.org. Hier kann man sich auch bereits mit anderen über Facebook vernetzen und Ideen zum Umweltschutz austauschen.
Der ökologische Fussabdruck
Der ökologische Fussabdruck wurde 1992 an der University of British Columbia in Vancouver entwickelt, und bemisst den individuellen Verbrauch natürlicher Ressourcen durch das Verhalten jedes einzelnen Menschen.
Quelle: Handprinter.org, handprint.in