Felssturz könnte SAC-Hütte treffen
29.08.2022 – Im Kanton Bern konnte dieses Jahr erstmals eine SAC-Hütte ihren Betrieb nicht aufnehmen. Grund dafür ist der schmelzende Permafrost, der für die Hütte gar das Aus bedeuten könnte.

Es steht schlecht um die SAC-Hütten in den Schweizer Bergen. Aufgrund des Wassermangels musste teilweise das Wasser rationiert werden. Doch der Klimawandel allgemein setzt einigen Hütten schwer zu. So beispielsweise derjenigen auf dem Berner Mutthorn.
Die 127-jährige, legendäre Hütte im Berner Oberland ist akut bedroht. Das Schmelzen des Permafrosts hat zur Folge, dass sich der Bode rund um die Hütte richtig Tal bewegt. Und auch der Fels oberhalb der Hütte ist in Bewegung – rund 100'000 Kubikmeter Fels bedrohen die Hütte.
Auch Hütten im Wallis stehen vor dem Aus
Nun soll die SAC-Hütte auf dem Berner Mutthorn 50 Meter neben der alten Hütte aufgebaut werden. Der Bau würde jedoch rund 4 Millionen Franken kosten. Ob die Hütte wirklich am neuen Standort aufgebaut wird, ist derzeit noch unklar. Im Januar soll dann Klarheit geschaffen werden, wenn sich die Mitglieder des SAC Weissenstein treffen.
Aber auch im Kanton Wallis steht man vor schweren Entscheidungen. Beispielsweise soll auch die Rothornhütte in Zermatt verlegt werden und die Cabane de Bertol und das Refuge des Bouquentins sind wegen bröckelndem Untergrund in Gefahr.
Kommentieren / Frage stellen