Im Engadin übernachten Sie jetzt klimaneutral
Im Engadin können Feriengäste jetzt nachhaltiger Ferien machen und klimaneutral nächtigen. Wie das funktioniert und wer hinter dem Projekt steht.

Eine Flugreise, Ferien in Süditalien oder eine Wanderwoche im Bündnerland. Wer gerne reist, aber dem Klima damit nicht unnötig schaden will, kann über die Stiftung «Myclimate» eine CO2-Abgabe zahlen und die freigesetzten Treibhausgase kompensieren. Das gespendete Geld verwendet die Stiftung für Projekte, die nachhaltig zur CO2-Reduktion beitragen.
Die Stiftung hat sich mit diesem einfachen Prinzip und dem Einsatz für einen umweltfreundlicheren Tourismus bereits einen Namen gemacht. Doch just das Bündnerland nimmt hier eine Vorreiterrolle ein.
Im Engadin verstärken die Tourismus-Unternehmen und «Myclimate» ihr Angebot. Die Idee ist einfach: Feriengäste können pro Übernachtung oder Fahrt mit der Bergbahn freiwillig einen kleinen Beitrag für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zahlen. Der Clou: Das Hotel oder Bergbahnunternehmen legt den gleichen Betrag oben drauf. «Cause we Care» heisst das Projekt.
Hier finden Sie 17 Tipps, wie Sie Ihren CO2-Fussabdruck im Alltag verkleinern können.
Ein Viertel des gespendeten Geldes wird für ausgewählten Klimaprojekten von «Myclimate» verwendet. Der Rest wird zweckgebunden in einen Fonds für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmassnahmen vor Ort einbezahlt. Ziel des Projekts: Die Übernachtung im Hotel oder die Bahnfahrt wird klimaneutral.
Die «Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG» (TESSVM) schloss sich als eine der ersten Teilnehmer dem Programm an. «Mit den Hotels Belvédère, dem Badehotel Belvair und Engadiner Boutique-Hotel GuardaVal, den Bergbahnen Scuol sowie dem Bogn Engiadina Scuol haben sich nun weitere Leistungsträger vor Ort dem Programm angeschlossen», heisst es in einer Medienmitteilung von Myclimate. Zusammen mit der ebenfalls teilnehmenden Jugendherberge Scuol und der Reka-Ferienanlage würden Feriengäste ab sofort für eine Vielzahl von Aktivitäten und Angeboten eine nachhaltige Lösung finden, heisst es weiter.
«Kundinnen und Kunden wollen nachhaltige Angebote im Tourismus, die glaubwürdig, wirkungsvoll und einfach zu buchen, zu erwerben sind. Wir sind daher davon überzeugt, dass «Cause We Care» einen wirklichen Unterschied macht und langfristig zu einem nachhaltigen Schweizer Tourismus beiträgt», sagt Basil Gantenbein, Projektleiter Myclimate «Cause We Care».