Schweizer geben der Qualität ihrer Umwelt vor Ort gute Noten
Die Mehrheit der Schweizer ist zufrieden mit der Umweltqualität vor Ort und sieht darin auch einen massgeblichen Faktor für eine gute Lebensqualität. Beunruhigt sind jedoch rund die Hälfte der Schweizer wegen Umweltbelastungen und sehen dies auch als Problem für die Zukunft.

95 Prozent der Schweizer zufrieden mit Umweltqualität
Laut dem Bundesamt für Statistik bewerten 95 Prozent der 5000 befragten Schweizer die Umweltqualität vor Ort als sehr gut oder gut. Die hohe Zufriedenheit mit der Umwelt spiegelt sich auch in der Lebensqualität wieder, denn dreiviertel aller Bürger charakterisieren ein gutes Umfeld als starken Einflussfaktor für eine hohe persönliche Lebensqualität.
Die 2011 im Zusammenhang mit der Volkszählung durchgeführte Befragung zum Thema Umwelt zeigt zwar klare Tendenzen bei allen Schweizern, deckte aber auch unterschiedliche Wahrnehmungen auf, zum Beispiel bei den Geschlechtern. Denn Männer bewerten die Umweltqualität mit 43 Prozent als «sehr gut» oder «gut» etwas positiver als Frauen, die mit nur 37 Prozent der gleichen Meinung waren. Weitere Details zeigen: je ländlicher die Gegend, desto zufriedener der Befragte mit der Umweltqualität.
Umweltbelastung stellt ein grosses Problem dar
So positiv die Umwelt vor der eigenen Haustüre wahrgenommen wird, desto beunruhigter reagiert die Schweizer Bevölkerung im Bezug auf deren Belastung schweizweit. 44 Prozent sehen darin ein grosses Problem. Auch hier zeigen sich regionale Unterschiede: die Luftverschmutzung wird etwa in der italienischen Schweiz als weitaus gravierender eingestuft als in der Deutschschweiz und der Romandie. Angesprochen auf weitere potenzielle Kernkraftwerke, reagierten 47 Prozent besorgt und halten diese für gefährlich. (Die Umfrage fand rund sechs Wochen nach dem Unglück in Fukushima statt.)
Unterschiedliches persönliches Umweltverhalten
Befragt nach ihrem eigenen Umweltverhalten, antworten die Schweizer unterschiedlich. So drehen über die Hälfte die Heizung immer oder meistens runter, wenn die Wohnung mehr als zwei Tage leer steht. Ein Fünftel jedoch regelt ihre Heizung nie. Ebenso geteilt sind die Gewohnheiten beim Kauf von kleinen Elektroartikeln. Bei 65 Prozent der Bevölkerung spielt der Stromverbrauch bei der Auswahl eine Rolle, bei 11 Prozent tut dies nichts zur Sache.
Die Umfrage
Das Bundesministerium für Statistik fürht jährlich im Rahmen der Volksbefragung eine Umfrage über mehrere Themen durch, im Jahr 2011 waren dies «Umwelt» und «körperliche Bewegung». Die Umfrage erfolgt anhand einer repräsentativen Stichprobenerhebung mittels computergestützer Telefonbefragungen bei 5000 Personen. Die Teilnahme ist freiwillig, befragt werden ständige Haushalte mit Personen ab dem 15. Lebensjahr.
Quelle: news.admin.ch ; Text: Miriam Dippe