Earthstrike-Week: Erstmals wird weltweit eine ganze Woche fürs Klima gestreikt
Vom 20. bis 27. September findet die erste internationale Earthstrike-Week statt. Zum Abschluss der Action Week stehen ein Klimastreik und eine nationale Klimademo auf dem Programm.

Im September steht die bisher grösste Aktion der Klimajugend auf dem Programm. Vom 20. bis 27. September findet die erste internationale Streikwoche statt, die sogenannte Earthstrike-Week. Im Anschluss, am 28. September, organisiert die Klima-Allianz Schweiz eine nationale Klimademo in Bern.
Eine Woche für das Klima
Gruppierungen wie die Klimastreik-Bewegung in der Schweiz und die internationalen Friday-For-Future-Bewegungen wollen in der Action Week die Bevölkerung für die verschiedenen weltweiten Probleme sensibilisieren, die mit der Klimakrise verbunden sind.
In der Schweiz sind in verschiedenen Städten Aktionen und Veranstaltungen geplant, die allen Interessierten offen stehen. In Zürich soll sogar ein Streikdorf gebaut werden.
Die Earthstrike-Week wird am Freitag mit einem grossen Klimastreik, dem eigentlichen Earthstrike, ihren Abschluss finden.
Die Forderungen für die nationale Klimademo
Während die Earthstrike-Week sowie der Streik selber von der Klimajugend organisiert wird, steht hinter der Klimademo vom 28. September die Klima-Allianz Schweiz.
Das Bündnis, zu dem über 80 Mitgliedsorganisationen gehören, richtet drei zentrale Forderungen an die Politiker in Bern: Demonstriert wird für eine konsequente Klimapolitik, für den Ausstieg aus der Energieversorgung mittels Kohle, Öl und Gas und für weltweite Klimagerechtigkeit.
I bike to move it– Unter diesem Motto werden die Teilnehmer der nationalen Klimademo dazu aufgerufen, mit dem Velo nach Bern zu reisen. Laut den Veranstaltern sind bereits 20 Velorouten geplant.