Earth Overshoot Day: Ab dem 29. Juli leben wir auf Pump

Der Earth Overshoot Day, der Welterschöpfungstag, fällt 2021 bereits auf den 29. Juli. Doch die Schweiz hatte ihren Overshoot Day noch früher im Jahr.

Earth Overshoot Day: Ab dem 1. August leben wir auf Pump
Foto: © Sujaimages2/ iStock / Getty Images Plus
  • 47
  • 0

Die Ressourcen, welche die Erde in einem Jahr erneuern kann, hat die Weltbevölerung am 29. Juli bereits aufgebraucht. Mit Ausnahme des Jahres 2020 verschiebt sich der Earth Overshoot Day langsam aber stetig früher ins Jahr. Beispielsweise war der Tag, ab welchem wir quasi auf Pump leben, 2018 am 1. August. Einzig im vergangenen Jahr war er drei Wochen später, weil Corona die Weltwirtschaft und unseren Konsum ausgebremst hat.

Grund für die knappen Ressourcen sind nicht nur Lebensmittelverschwendung, Abholzung oder Überfischung sondern vor allem der riesige CO2-Ausstoss.

Earth Overshoot Day immer früher

Zwar rutschte der Welterschöpfungstag zwischen 2010 und 2015 im Kalender nach hinten, was ein gutes Zeichen ist. Doch seither steigt der Ressourcenverbrauch erneut. Damit ist der Earth Overshoot Day wieder früher im Jahr.

Der Welterschöpfungstag wird jedes Jahr vom Global Footprint Network und WWF berechnet. Die gesamte Weltbevölkerung braucht jährlich rund 1,7 Erden, um ihren Konsumhunger zu stillen. Wobei die Schweiz deutlich darüber liegt.

Overshoot Day Schweiz im Mai

Würden alle leben wie die Schweizer Bevölkerung, bräuchten wir gemäss Global Footprint Network 2,9 Erden. Entsprechend war der Overshoot Day der Schweiz bereits am 11. Mai.

Eart Overshoot Day verschieben

Mit dem Eart Overshoot Day wollen die Umweltorganisationen darauf aufmerksam machen, dass wir unseren Lebensstil den Ressourcen der Erde anpassen müssen. Sprich bewusster konsumieren.

Doch genau das fällt vielen Menschen schwer. Unter anderem, weil das nötige Wissen fehlt und unsere Gewohnheiten oft stärker sind als der Wille, sie zu ändern.

Dabei wären Veränderungen keine Hexerei. Sei es, wenn es darum geht, Wasser zu sparen, bewusster einzukaufen oder weniger Abfall zu produzieren.

Tipps und weitere Informaitionen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag finden Sie hier:

 

 

Kommentieren / Frage stellen