Auto-Umweltliste 2018: Erdgas führt vor Hybrid und Diesel
Spätestens seit deutsche Städte nun Fahrverbote festlegen dürfen, sind Dieselautos bei vielen unten durch. Dabei schaffen es einige Modelle sogar auf die Auto-Umweltliste des VCS. Ganz weit oben stehen dennoch andere Antriebe.

Besonders alte Dieselfahrzeuge verschmutzen die Luft mit hohen Konzentrationen an Stickstoffoxid. In Grossstädten führt das zunehmend zu starken Belastungen. Deshalb dürfen deutsche Städte seit kurzem Fahrverbote für bestimmte Dieselautos festlegen.
Nicht davon betroffen sind allerdings neuere Modelle nach EU-Abgasnorm Euro 6d. Diese sind wesentlich umweltfreundlicher als viele alte Dieselautos und schaffen es deshalb auch auf die Auto-Umweltliste, die jedes Jahr vom Verkehrs-Club Schweiz aufgestellt wird.
In der oberen Mittelklasse etwa belegen Dieselfahrzeuge sogar fünf der Top Ten-Plätze. Das davon am höchsten eingestufte ist der Mercedes E200 auf Platz drei.
Über alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor hinweg kommt dagegen kein Diesel auf die obersten 10 Ränge. Die Topplätze besetzen stattdessen Erdgasautos, und zwar der VW Polo auf dem ersten und der Seat Ibiza auf dem zweiten Platz.

Einer der Sieger in der Kategorie Elektroauto ist der Citroën C-Zero. Foto: © Citroën Kommunikation
Den dritten Rang teilen sich der VW Skoda Citigo, der Seat Mii und der VW eco up!. Erst danach folgt mit dem Toyota Prius ein Hybridauto. Dieser ist vom ehemaligen ersten Rang im 2017 auf den vierten Platz verwiesen worden.
Die Elektroautos werden getrennt von den Vebrennungsfahrzeugen gelistet. Die Top-Ten werden von drei Fahrzeugen angeführt, die sich den ersten Rang teilen. Die Sieger sind der VW e-up!, der Citroën C-Zero und der Mitsubishi i-MiEV.
Kriterien bei der Auto-Umweltliste
Bei den Verbrennungsfahrzeugen finden sich auf der Liste Angaben zum Hubraum, der Leistung, dem Getriebe, dem Lärmwert. dem Verbrauch, CO2 Ausstoss, Emissionsklasse und Energie-Etikette. Daraus entsteht eine Gesamtpunktzahl und eine Bewertung in Sternen.
Bei den Elektroautos entschied die Bewertung der Batterie, des Lärms und des CO2-Treibhauseffekts. Zudem finden sich Informationen zur Leistung und maximaler Reichweite auf der Liste.
Quelle: Medienmitteilung VSC
Autoren: Bianca Sellnow, Olivia Sasse, am 1. März 2018