12 Tipps, wie Sie lokale Unternehmen in Corona-Zeiten unterstützen

Wegen des Coronavirus hält das öffentliche Leben den Atem an: Bars und Cafés, Restaurants, Boutiquen, Friseursalons und kleine Geschäfte sind längst geschlossen. Das kann insbesondere für kleine Unternehmen das Aus bedeuten. 12 Tipps, wie Sie lokale Unternehmen jetzt unterstützen können.

11 Tipps, wie Sie lokale Unternehmen in Corona-Zeiten unterstützen
Wegen der Corona-Krise ist das öffentliche Leben lahmgelegt. Foto © ilbusca / iStock / Getty Images
  • 2
  • 0

Damit lokale Unternehmen aber auch Künstler und Dienstleister die Corona-Krise finanziell überstehen und ihre Türen hoffentlich bald wieder öffnen können, ist auch Ihre Hilfe gefragt. Als Konsumenten haben wir jetzt in der Hand, wie das öffentliche Leben auch nach der Krise aussieht und können lokalen Unternehmen durch die schwierige Zeit helfen.

Mit diesen Tipps können Sie Quartierläden und kleine Geschäfte unterstützen.

1. Bei kleinen Lebensmittelhändlern einkaufen

Anstatt Lebensmittel im Supermarkt zu kaufen, ist es gerade jetzt wichtig, kleine Lebensmittelhändler, Bio-Bauern oder Unverpackt-Läden zu unterstützen. Denn die kleineren Geschäfte sind gerade besonders auf Kunden angewiesen. Wenn der nächste Hofladen zu weit entfernt ist, können Sie auch eine Bio-Kiste ordern. Informieren Sie sich, welche Hofläden Kisten direkt vor die Haustüre liefern – so können Sie zuhause bleiben und gleichzeitig ein Kleinunternehmen unterstützen.

2. Lokale Geschäfte mit Gutscheinen unterstützen

Unterstützen Sie Ihr Lieblingscafé mit einem Gutscheinkauf

Mit einem Gutscheinkauf unterstützen Sie Ihr Lieblingscafé. Foto © Kirill_Liv / iStock / Getty Images Plus

Mit einem Gutscheinkauf können Sie lokale Geschäfte und Dienstleister unterstützen. So helfen Sie ihrem Lieblingsfriseur, -café oder -blumenladen durch die schwierige Zeit und haben gleichzeitig etwas, worauf Sie sich nach der Corona-Krise freuen können. Die Gutscheine lösen Sie dann einfach ein, sobald die Geschäfte wieder öffnen. Welche lokalen Unternehmen Sie mit einem Gutscheinkauf unterstützen können, erfahren Sie auf der Website helpyourlocal.ch. Mit dem Motto „Jetzt helfen, jetzt bezahlen, später erhalten“ ruft die Non-Profit-Organisation Help Your Local dazu auf, Schweizer Kleinunternehmen mit dem Kauf von Gutscheinen durch den Lockdown zu helfen und auf diese Weise Arbeitsplätze zu sichern. Wenn Sie selbst ein kleines Geschäft haben, können Sie sich einfach auf der Website anmelden und werden in die Liste aufgenommen.

3. Brot und Gipfeli weiterhin beim Bäcker kaufen

Zwar bieten auch die grossen Supermarktketten zahlreiche Backwaren an, aber gerade jetzt ist es wichtig, beim kleinen Bäcker um die Ecke einzukaufen. Bäckereien dürfen weiterhin geöffnet haben, weshalb Sie nicht auf frisches Brot und Gipfeli verzichten müssen.

4. Offline-Kurse jetzt online besuchen

Yogakurse finden auch online statt

An vielen Yoga- und Tanzkursen können Sie online teilnehmen. Foto © Prostock-Studio / iStock / Getty Images Plus

Auch Fitness-, Tanz- und Yogastudios sind vom Lockdown betroffen und müssen vorerst geschlossen bleiben. Zahlreiche Studios bieten nun Alternativen an: So können Sie etwa an einem Online-Yogakurs teilnehmen oder das Tanzbein im Wohnzimmer schwingen – und gleichzeitig die lokalen Studios unterstützen. Informieren Sie sich einfach online oder über die sozialen Plattformen des jeweiligen Anbieters oder finden Sie Online-Angebote auf der Website belocalhero.ch. Hier können Sie neben Online-Yogastunden auch Gutscheine für lokale Geschäfte kaufen oder Essen bei Cafés in der Nähe bestellen.

5. Bedachtes Online-Shopping betreiben

Die viele Zeit, die wir nun zuhause verbringen, verleitet schnell zum Online-Shopping. Während eine kleine Bummeltour durch die Stadt nicht möglich ist, können viele Geschäfte auch online durchstöbert werden. Kaufen Sie jedoch nicht aus Langeweile ein und setzen Sie auch beim Online-Einkauf auf lokale Geschäfte. Sie können sich auf dem Facebook- oder Instagramprofil Ihrer Lieblingsboutique erkundigen, ob Sie dort auch online bestellen können. Andernfalls bietet sich auch hier der Kauf eines Gutscheins an: Oft kann das neue Lieblingsstück ja problemlos ein paar Monate warten – so währt die Vorfreude umso länger. Auf der Website supportsmalllabels.ch finden Sie zahlreiche nachhaltige und unabhängige Schweizer Shops, bei denen Sie online bestellen oder Gutscheine kaufen können.

6. Essen nachhause bestellen

Restaurantbesuche und gemütliche Nachmittage im Café sind momentan nicht möglich. Das ist nicht nur für Sie als Konsument schade, sondern vor allem eine Gefahr für kleine Unternehmen. Viele Restaurants bieten jedoch Alternativen an und liefern frische Speisen direkt nach Hause oder bieten an, dass man Gerichte bestellen und abholen kann. Erkundigen Sie sich am besten telefonisch direkt bei Ihrem Lieblingslokal, auf belocalhero.ch oder helpyourlocal.ch. Für Alle Vegetarier und Veganer gibt es besondere Good News: Das Tibits hat für viele Schweizer Städte einen Lieferservice eingerichtet. So können Sie beim Tibits das Zmittag einfach bestellen und bekommen es nachhause geliefert. Infos finden sie auf der Website vom Tibits.

7. Den lokalen Buchhandel unterstützen

Kaufen Sie Bücher beim lokalen Buchhändler

Unterstützen Sie den lokalen Buchhandel. Foto © monkeybusinessimages / iStock / Getty Images Plus

Anstatt Bücher online bei grossen Warenhäusern zu kaufen, können Sie auch von zuhause aus den lokalen Buchhandel unterstützen. Erkundigen Sie sich telefonisch oder per Mail beim kleinen Buchladen in Ihrer Nähe, ob er aktuell auch Bücher liefert. Dabei helfen Sie kleinen Geschäften und leidenschaftlichen Buchhändler und erhalten gute, persönliche Beratung.

8. Gärtnern trotz – oder gerade wegen – des Lockdowns

Egal ob Sie Ihren Balkon aufpeppen oder den Garten auf Vordermann bringen möchten, alles was Sie dazu brauchen, können Sie online bestellen. Viele Gärtnereien haben längst einen Onlineshop und sind froh, wenn Sie nicht auf den Setzlingen sitzen bleiben. Gerade jetzt, wo wir viel Zeit zuhause verbringen müssen, wäre ein Balkongarten oder ein neues Gemüsebeet im Garten doch eine willkommene und sinnvolle Beschäftigung. Hier finden Sie eine Liste mit Gärtnereien, die auch ProSpecieRara-Setzliche anbieten

Sie möchten jemandem mit Blumen oder einer blühenden Topfpflanze eine Freude machen? Schauen Sie doch, ob ihr Lieblingsblumenladen auch Heimlieferungen macht.

9. Veranstaltungstickets spenden

Ob Frisörtermin, Konzertkarten oder Kinoeintritt – Termine, die Sie vor dem Lockdown vereinbart haben, sollten Sie nicht überstürzt stornieren. Gerade kleine Konzertveranstalter oder Künstler leiden darunter, dass Veranstaltungen aller Art ins Wasser fallen. Konzertkarten sind zwar sehr teuer, wenn Sie jedoch auf die Stornierung verzichten, unterstützen Sie damit die Veranstalter und ermöglichen es, dass die Künstler trotzdem bezahlt werden. Fragen Sie stattdessen, ob es mögliche Nachholtermine gibt oder Sie den Termin im Massage- oder Kosmetikstudio wahrnehmen können, sobald es wieder geöffnet hat.

10. Lebensmittel aus der Region beziehen

Wegen der Coronakrise können Schweizer Landwirte aktuell keine Gastronomiebetriebe beliefern und nicht mehr auf dem Wochenmarkt verkaufen. Damit haben sie ihre wichtigsten Einnahmequellen verloren. Gebana hat daher die Aktion „CH-Bauern suchen Kunden“ ins Leben gerufen, um einheimische Landwirte zu unterstützen. Im Online-Shop von Gebana können Sie von Konfitüren über Wein und Bärlauchpesto viele frische und regionale Produkte bestellen, die direkt ab Hof zu Ihnen nach Hause kommen.

11. Sharing is Caring

Sie kennen Online-Plattformen, auf denen kleine Unternehmen ihre Dienstleistungen anbieten oder Gutscheine verkaufen können? Teilen Sie das Ihrem Lieblingslokal mit!

12. Jetzt geben, später nehmen

Die Coronakrise trifft uns alle. Mit unserem Verhalten während der Krisenzeit bestimmen wir auch das Leben danach. Deshalb heisst es jetzt nicht nur zuhause bleiben, um die Ausbreitung einzudämmen, sondern auch diejenigen zu unterstützen, die auf Hilfe angewiesen sind. Letztendlich profitieren auch Sie davon, wenn Ihr Lieblingslokal so bald wie möglich wieder die Türen öffnen kann.

Kommentieren / Frage stellen