Neues Zuhause für Wildbienen mitten in Zürich
Zwei grosse Grünflächen wurden ganz nach den Bedürfnissen von Wildbienen umgestaltet. Mit den Anlagen soll die Artenvielfalt gefördert werden. Zudem können Besucher hier mehr über die kleinen Nützlinge erfahren.

Auf dem Gelände der ETH Zürich wurden zwei naturnahe Biotope angelegt, welche die unterschiedlichen Bedürfnisse vieler der fast 600 einheimischen Wildbienenarten abdecken. Das neue Projekt nennt sich «swiss bee 'o' diversity» und hat nicht nur zum Ziel seltenen Arten einen Nistplatz anzubieten, sondern auch die Besucher zur eigenen Gestaltung eines Unterschlupfs für Wildbienen zu inspirieren. Hier werden zahlreiche Ideen aufgezeigt, wie man den eigenen Garten oder Balkon für Wildbienen attraktiv gestalten kann.
Dafür wurden zwischen einheimischen Wildstauden ganz unterschiedliche Niststrukturen angelegt, damit sich die Wildbienen wohlfühlen. Eine seltene Art der Mauerbienen zum Beispiel sucht sich senkrechte, markhaltige und trockene Pflanzenstängel, wie Holunder und Heckenrosen, um ihren Nachwuchs in die Welt zu setzen. Für sie wurden deshalb Nistplätze mit Kies, Steinen und Trockenmauern gebaut, die für ein trockenes und warmes Ambiente sorgen. Neben den unterschiedlichen Nistmöglichkeiten, wurden zur Ernährung der Bienen Beete mit einheimischen Wildblumen wie Glockenblumen und Färberkamille angelegt.
Quelle: ethz.ch, Autor: Regina Rohland