3 Billionen Bäume gibt es weltweit, aber es werden immer weniger

Die Welt beherbergt ungefähr achtmal so viele Bäume wie Experten bisher angenommen hatten. Vor dem Eingriff des Menschen war der Baumbestand jedoch doppelt so gross, und die Wälder nehmen weiter stark ab.

Bäume gibt es achtmal mehr als gedacht, aber Abholzung bedroht sie
Foto: © KEITA SAWAKI/a.collectionRF / amana images / Thinkstock
  • 6
  • 0

Teilt man alle Bäume der Welt auf, kommen 422 auf einen Einwohner. Die grösste Dichte an Bäumen fanden Forscher der Yale University auf der nördlichen Erdhalbkugel. Skandinavien, Russland und Nordamerika sind sehr stark bewaldet. Mit 5400 Bäumen pro Einwohner ist die grösste Dichte in Bolivien zu finden, gefolgt von Russland (4500) und Norwegen (3000). Die genauen Zahlen stützen sich auf ein internationales Forschungsprojekt, das Zählungen und Forstinventuren mit Satellitenmessungen zur Walddichte kombiniert. In der Schweiz kommen laut dem Verband Waldwirtschaft Schweiz 66 Bäume pro Einwohner.

Neben dem Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) waren auch die Universität Bern und die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) an der Studie beteiligt. Sie soll das Verständnis über die Erde verbessern. Wo können bedrohte Tierarten möglicherweise in Zukunft leben, wie funktioniert der Nährstoff- und Wasserkreislauf in einem Ökosystem oder wie viel Kohlenstoffdioxid wird durch die Atmosphäre absorbiert.

Wie zählt man 3 Billionen Bäume?

Einflussfaktor Mensch: Jährlich werden 15 Milliarden Bäume gerodet

Trotz Rodungen kommen die grössten Waldflächen nach wie vor in den Tropen und Subtropen vor. Über den grossen Einfluss durch den Mensch sind jedoch selbst die Forscher erstaunt. Die Zahl der Bäume sei seit Beginn des landwirtschaftlichen Anbaus vor 12'000 Jahren um 46 Prozent zurückgegangen. Jedes Jahr sind es 15 Milliarden Bäume weniger. Die Studie zeige gemäss den Forschern, dass noch viele Anstrengungen vorgenommen werden müssen, um den Erhalt der Wälder zu schützen.

Mehr zur internationalen Studie, die im Fachjournal «Nature» veröffentlicht wurde, erfahren Sie hier.

Quellen: nature.com, Tagblatt, SRF; Text: Christian Gmür

Kommentieren / Frage stellen