Offizielle Siegel für Schweizer Berg- und Alpprodukte

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die ersten offiziellen Siegel für Schweizer Berg- und Alpprodukte vorgestellt. Die Zeichen sollen die besondere Qualität der Produkte kennzeichnen und dürfen nur verwendet werden, wenn diese den Anforderungen der Berg- und Alpverordnung entsprechen.

Neue Siegel kennzeichnen Schweizer Berg- und Alpprodukte
Ob Ihre Milch wirklich von dieser Schweizer Kuh stammt, sagen Ihnen die beiden Siegel für Berg- und Alpprodukte. Foto: Hemera
  • 6
  • 0

Die Liste an Gütesiegeln wird um zwei neue erweitert. Die ersten offiziellen Zeichen für den Agrarbereich kennzeichnen Schweizer Alp- und Bergprodukte. Das Siegel für «Schweizer Bergprodukte» ist grün, jenes für «Schweizer Alpprodukte» blau. Beide deuten einen Bergumriss an und beinhalten die Schweizer Flagge.

Die beiden Siegel dürfen ausschliesslich für echte Schweizer Berg- und Alpprodukte verwendet werden. Sie sollen dem Konsumenten im Produktdschungel Orientierung sowie mehr Transparenz bieten und den Einkauf erleichtern.

Die Produzenten werden zur Verwendung der Siegel aber nicht gezwungen – sie können freiwillig entscheiden ob sie ihre Produkte mit den Symbolen kennzeichnen möchten.

Die Schweizer Berg- und Alpverordnung (BAIV)

Die Schweizer Berg- und Alpverordnung regelt die Verwendung der Begriffe «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Produkte. Diese dürfen nämlich nur dann verwendet werden, wenn der gesamte Produktionsprozess den Richtlinien der Verordnung unterliegt. Dazu zählen Anforderungen an Herkunft, Fütterung und Haltung der Tiere sowie an den Herstellungsort. Betriebe, die sich der «Berg- und Alpverordnung» verpflichten und ihre Produkte entsprechend kennzeichnen, werden regelmässig kontrolliert und zertifiziert.

Neue Siegel kennzeichnen Schweizer Berg- und Alpprodukte
Neue Siegel kennzeichnen Schweizer Berg- und Alpprodukte

 

Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft

Text: Nina Grünberger

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: