Zum Inhalt

Nachhaltiger Anbau

Nachhaltiger Anbau meint die Bewirtschaftung und Nutzung von Landfläche auf eine Weise und in einem Mass, dass die biologische Vielfalt, Produktivität und Vitalität des Bodens, der Pflanzen und der Tiere erhalten blieben.

Ein nachhaltiger Anbau geht im Einklang mit der Natur einher. Das Konzept des nachhaltigen Anbaus basiert auf dem Konzept der Permakultur, welches die beiden Australischen Wissenschaftler Dr. Bill Mollison und David Holmgren in den 70er Jahren entwickelten. Der Begriff Permakultur ist eine Verknüpfung der Wörter permanent und agriculture. Der Denkansatz geht von einem Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen als zeitlich unbegrenztes funktionierendes System aus. Mit einem nachhaltigen Anbau soll die Nahrungsversorgung der Menschen langfristig besser sichergestellt werden als mit den vorherrschenden industriell-konventionellen Anbaumethoden.

Die industrielle Anbaumethode ist verantwortlich für Bodenerosion, Wasserverschmutzung und die Zerrstörung natürlicher Lebensräume von Pflanzen und Wildtiere. 70 Prozent der Entwaldung lässt sich auf die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen zurückführen. Zudem hat die exzessive Landwirtschaft einen hohen Wasserverbrauch, wodurch ganze Landstriche zerstört werden. Wie beispielsweise in Spanien. Im trockenen Andalusien zapfen Bauern illegal Grundwasser an, um den zweitgrössten Erdbeeranbau der Welt zu bewässern. 40 Prozent des Landes droht zu verwüsten. Der Einsatz von chemischen Düngern und Pflanzenschutzmittel, das übermässige Pflügen und der Anbau der immer gleichen Frucht (Monokulturen) belasten und laugen die Böden aus.

Bei einem nachhaltigen Anbau geht es nun darum, ohne den exzessiven Einsatz von chemischen Düngemitteln, Pestiziden, Fungiziden hohe Erträge zu erzielen. Die Fruchtbarkeit des Bodens wird durch organische Dünger, Kompost, Gründüngung und eine vielseitige Fruchtfolge gefördert. Ökologische Verfahren zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung erfolgen über Pflanzenpräparate wie Brennesseljauche oder Algenextrakte oder über das bewusste Einbringen von Viren und Lebewesen (wie zum Beispiel der Asiatische Marienkäfer), welche die Population bestimmter Schädlinge dezimieren. Vorbeugend gegen Krankheiten und Schädlingen werden zudem bevorzugt robuste Sorten angepflanzt.

Quelle: wikipedia.org, Text: Lea Schwer

Mehr zum Thema


Bio-Lebensmittel sind gesund - aber sind sie bezahlbar? Bio-Selbstversorgung auf dem Balkon. Fit und Gesund durch gesunde Ernährung aus dem Bio-Garten.
Bio-Landwirtschaft: Wie gut und teuer sind Schweizer Biolebensmittel? Regionale Bioprodukte aus der Stadt: so wird das Dach zum Garten Bio-Lebensmittel aus dem eigenen Garten

 

 

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Wettbewerb: Gewinne ein cleveres Küchen-Set von moHA! für die nachhaltige Salatzubereitung Wettbewerb: Gewinne ein cleveres Küchen-Set von moHA! für die nachhaltige Salatzubereitung

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren