Zum Inhalt

Nachhaltig einkaufen

Nachhaltig einkaufen nimmt einen immer grösser werdenden Stellenwert in der Schweiz ein. Doch es ist gar nicht so einfach. Bei den meisten Waren ist es für den Konsumenten fast unmöglich, den Weg eines Produktes nach zu verfolgen, was das nachhaltige Einkaufen erheblich erschwert.

Wer nachhaltig einkaufen will, achtet beim Einkauf am besten immer auf regionale und saisonale Ware und auf eine biologische Produktion, denn gerade Importprodukte sind durch lange Transportwege umweltschädlich und nicht nachhaltig. Wer nicht auf Importware verzichten möchte, sollte auf Fairtrade-Siegel achten, denn diese garantieren eine faire und soziale Produktion.

In der Flut von Labels, die alle Nachhaltigkeit und Fairtrade versprechen, kann man aber nur allzu leicht untergehen. Daher ist es wichtig, einen Überblick zu erhalten, um wirklich nachhaltig einkaufen zu können.

Nachhaltig einkaufen trotz Label-Dschungel

Auf unseren Märkten herrscht mittlerweile ein riesiges Angebot. Sich dabei im Label-Dschungel zu orientieren ist nicht immer einfach, denn lange nicht alle Verpackungen halten, was sie versprechen. Aufschluss geben darum offizielle Fairtrade- und Biosiegel auf der Verpackung, die für Nachhaltigkeit und faire Produktion einstehen.

Nachhaltig einkaufen - eine bewusste Entscheidung

Die Entscheidung, nachhaltig einzukaufen, muss man als Konsument bewusst treffen. Die Preise von nachhaltig produzierten Produkten können meist etwas höher ausfallen, doch dieser Aspekt sollte beim bewussten Einkaufen in den Hintergrund treten. Denn wer nachhaltig einkaufen geht beeinflusst damit seine Umwelt positiv und kann mit gutem Gewissen geniessen.

Die wichtigsten Labels im Überblick:

  • Bio Suisse Knospe - Die Knospe ist ein Schweizer Label für Lebensmittel aus kontrollierter biologischer Landwirtschaft.
  • Max Havelaar - Max Havelaar steht für Fair Trade in der Schweiz.
  • MSC (Marine Stewardship Council) - MSC ist ein internationales Label und steht für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei.
  • FSC (Forest Stewardship Council) - FSC steht für Holz und Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

Quellen: www.biovision.ch, www.labelinfo.ch, Text: Fabienne Wernli

 

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren