Messe «Wear Fair»: Fair Fashion findet immer mehr Anhänger
Drei Tage, 146 Messestände, mächtig Betrieb auf den Laufstegen – die seit 2008 durchgeführte Messe für Fair Fashion und andere, nachhaltige Produkte, die «Wear Fair & mehr», lockte mit 10‘000 doppelt so viele Menschen ins oberösterreichische Linz als noch im Vorjahr. Das zeigt, dass Fair Fashion und viele weitere, nachhaltige Produkte immer mehr Fans gewinnen.

Die Geschäftsführerin der Wear Fair, Uta Varty, war glücklich über den grossen Besucheransturm: «Die BesucherInnenzahlen übertreffen unsere kühnsten Erwartungen und zeigen uns, dass wir mit unserem Bestreben, KonsumentInnen ökofaire Mode und einen nachhaltigen Lebensstil anzubieten, auf dem richtigen Weg sind.» Und in der Tat scheint man mit der Messe, deren Schwerpunkt auf Fair-Fashion liegt, genau richtig zu liegen, haben viele Konsumenten schon längst den nachhaltigen Lebensstil als den ihren erkannt. Aber auch Designer, Macher oder einfach nur gestandene Produzenten, ehrlicher, nachhaltiger, fair und ökologisch einwandfreier Produkte haben die Zeichen der Zeit erkannt.
Fair Fashion: Kreativität freien Raum lassen
Wer sich einmal durch die Ausstellerliste klickt oder sogar bei den spannenden Fair-Fashion-Präsentationen anwesend war, ist einfach begeistert von dem Ideenreichtum und der Kreativität der Fair-Fashion-Schneider. Sind ökologische, fair im Inland oder Ausland produzierte Rohstoffe Voraussetzung, so lässt der Ideenreichtum der Designer schon staunen.
Ein Entwurf ist spannender als der andere. Dabei ist es ganz gleich, ob die Fair-Fashion-Designer auf der Wear Fair eine eher lässig-sportliche oder schick-feminine Kollektion präsentiert haben: Nicht nur die Qualität oder die sozial-korrekte Herkunft aus nah und fern, sondern auch der Erfindergeist kam richtig gut bei den Besuchern an.
Da wurde recycelt und upcycelt, und aus teils edelsten Materialien Hochwertiges kreiert, das nicht nur eine Saison seine Trägerin oder seinen Träger begeistert. Und alle Kollektionen haben eines gemeinsam: Sie bewegen sich fernab der Massenware.
Mehr als Fair Fashion auf der Fair Wear
Ein nachhaltiger Lebensstil beinhaltet auch die entsprechende Ernährung, Einrichtung oder Mobilität. Auch diesen Lebensbereichen trägt die Wear Fair Rechnung, bot alles, vom Biohonigproduzenten über nachhaltige Wohnaccessoires bis hin zum High-Tech Elektromotorrad.
© Foto Lead: WearFair / Christina Diwold, Quelle: WearFair.at, Text: Jürgen Rösemeier-Buhmann