Einkaufs-Ratgeber für nachhaltige Mode

Wer beim Einkauf von Kleidung auf Fairtrade-Labels und Öko-Mode achtet, unterstützt faire Arbeitsbedingungen in anderen Ländern und schützt die Umwelt. Hier gibt es weitere Tipps für den nachhaltigen Kleiderkauf.

Bio-Mode gut für Umwelt und Mensch
Foto: AndreyPopov / iStock / Thinkstock
  • 8
  • 2

Die Informationsstelle für Umwelt- und Soziallabels labelinfo.ch, die von Praktischer Umweltschutz (PUSCH) ins Leben gerufen wurde, empfiehlt Konsumenten, auch beim Kauf von Mode auf die Natur und soziales Engagement zu achten.

Denn nachhaltiges Leben hört noch nicht beim Essen von Bio-Produkten auf, sondern geht beim Einkauf von Bio-Baumwolle weiter.

Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei Ihrem nächsten Kleidungskauf:

  • Kaufen Sie Kleider aus biologisch produzierter Baumwolle. Achten Sie auf Baumwollprodukte, die mit einem Ökolabel ausgezeichnet sind. Der Einsatz von Chemikalien und die Verschmutzung von Luft und Wasser sind bei der konventionellen Textilherstellung enorm.
  • Meiden Sie Textilien, die mit Chlorbleichung verarbeitet wurden.
  • Achten Sie beim Kleiderkauf auf Fair-Trade-Labels. So können Sie sicher sein, dass Ihre Kleidung unter fairen Arbeitsbedingungen (keine Kinderarbeit, existenzsichernde Löhne, etc.) hergestellt wurde.
  • Verzichten Sie auf Kleidungsstücke mit Stickereien und Pailletten. Diese werden oftmals von Kindern in Entwicklungsländern aufgenäht.
  • Kaufen Sie Lederwaren, die ohne stark umweltschädigendes Chrom gegerbt wurden. Es gibt Schuhe, die rein pflanzlich gegerbt und gefärbt sind.
  • Bevorzugen Sie Faserpelzjacken aus PET-recykliertem Polyester-Material.
  • Kaufen Sie Ihre Funktionsjacke bei einer Outdoorfirma, bei welcher Schlagworte wie Nachhaltigkeit, Fairness und soziales Engagement nicht nur Werbung sind.
  • Entdecken Sie individuelle Kleidungsstücke in Second-Hand-Shops oder auf Flohmärkten.
  • Bringen Sie alte Kleidungsstücke in die Kleidersammlung, in Second-Hand-Shops oder tauschen Sie sie mit ihren Verwandten und Freunden.
  • Machen Sie nicht jede Mode mit. Kaufen Sie langlebige Textilien.
Praktischer Umweltschutz Schweiz

 

 

 

 

Quelle: Praktischer Umweltschutz Schweiz (PUSCH)

Weitere Informationen zum Thema Bio-Mode finden Sie hier:

Wissenswertes rund um das Thema Kleidung sowie Informationen zu diversen Labels für Textilien, Schuhe und Lederwaren finden Sie unter hier.

Kommentieren / Frage stellen