Das erste in Serie gefertigte Solarauto der Welt startet durch

Das Elektroauto in der Sonne parken und die Batterie kostenlos aufladen? Das ist mit dem Sion, das erste seriengefertigte Solarauto, bald möglich. Selbst der Preis ist heiss.

Sion: Dieses Solarauto ist das Elektroauto der Zukunft
Der Sion ist das erste in Serie gefertigte Solarauto der Welt. Foto: © Sono Motors GmbH
  • 2
  • 0

Entwickelt hat den Sion das Münchner Start-Up Sono Motors. Das Elektroauto wird im schwedischen Trollhättan produziert. Hier betreibt der E-Auto-Spezialist NEVS im ehemaligen Saab-Werk eine hochmoderne Produktion, die mit 100 Prozent erneuerbarer Energie und damit CO₂-neutral fertigt. Alle weiteren CO₂-Emissionen werden von Sono Motors kompensiert.

Die innovative Technik

Unter der unaufgeregt-zeitlos gestalteten Karosserie verbirgt sich ein 120 kW (163 PS) starker Elektromotor, den eine 35 kWh leistenden Lithium-Ionen-Batterie antreibt und den Sion auf maximal 140 Km/h beschleunigt. 250 Kilometer weit soll das Solarauto mit einer Ladung maximal kommen.

Strom für bis zu 34 Kilometer produzieren hierbei insgesamt 248 kleine Solarmodule, die in der ganzen Karosserie verbaut sind. So können Besitzer ihr Auto selbst dann aufladen, wenn keine Ladestation in der Nähe ist. Umweltfreundlich und kostenlos.

Die inneren Werte des Sion

Schick und aufgeräumt präsentiert sich das Innere des 5-sitzigen Sions, der mit 650 Litern (mit umgeklappter Rückbank 1250 L) jede Menge Kofferraumvolumen bietet. Nicht nur ein optisches Highlight des übersichtlichen Cockpits: Eine Moosschicht in den Armaturen, die Feinstaub aus der Innenraumluft filtert und das Klima verbessert, dabei ohne Pflege auskommt.

In Sachen Ausstattung ist der Sion beispielsweise mit LED-Scheinwerfern auf dem neuesten Stand der Technik.

Produktionsmenge, Preis und Reservation möglich

Ab Mitte 2020 sollen jährlich 43'000 Fahrzeuge aus dem Werk rollen. Mit 25'500 Euro, etwa 29'000 Schweizer Franken, ist das innovative Elektroauto vergleichsweise günstig. Günstiger wird das Solarauto, wenn die etwa 10'800 Franken teure Batterie, nicht gekauft, sondern gemietet oder geleast wird.

Geht es nach dem Hersteller, soll jeder via App an einem Carsharing-Modell teilnehmen können, um so letztlich die Zahl der Fahrzeuge auf den Strassen in Zukunft zu reduzieren.

Über die Website des Herstellers können sich Interessenten den Sion heute schon reservieren. Aktuell haben dies fast 10'000 zukünftige Besitzer gemacht.

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: