Gerüchte um iCar: Baut Apple bald ein eigenes Elektroauto?

Die Gerüchte häufen sich, dass Apple etwa ab 2020 in die Produktion von Elektroautos einsteigen will. Auch von möglichen Kooperationspartnern wie Tesla oder BMW ist die Rede. Aber was ist dran an der Planung des iCar?

iCar: Apple soll bald ein eigenes Elektroauto bauen
Foto: © PhillDanze / iStock Editorial / Thinkstock
  • 2
  • 0

Hartnäckig halten sich die Spekulationen darüber, ob und wann Apple sein eigenes Elektroauto auf den Markt bringt. Es gibt Stimmen, die dem US-Konzern einen Alleingang mit dem iCar zutrauen. Aber auch eventuelle Kooperationen mit erfahrenen Elektroauto-Herstellern sind im Gespräch. So ist laut tagesanzeiger.ch Volvo ein potenzieller Partner. Aber auch zusammen mit Tesla könnte Apple das iCar entwickeln, wie Experte Thilo Koslowski im Interview mit stern.de mutmasst.

BMW zählt laut sueddeutsche.de ebenfalls zu den Kandidaten. Apple sei mit dem Autohersteller bereits in engem Austausch. Es gab laut einem Bericht der Zeitung auch schon gegenseitige Treffen der Vorstandsmitglieder beider Konzerne.

Einige Quellen, so etwa das US-amerikanische Wall Street Journal, wollen sogar davon wissen, dass Apple bereits Hunderte von Mitarbeitern am iCar tüfteln lässt. Dieses soll den Projektnamen «Titan» tragen. Zu dem Team könnte laut Golem.de auch der ehemalige Nordamerika-Chef von Mercedes-Benz, Johann Jungwirth, gehören.

Was deutet darauf hin, dass Apple wirklich ein iCar baut?

Wie tagesanzeiger.ch berichtet, hat Apple kürzlich tatsächlich mehrere Autodesigner und Fahrzeugtechnik-Spezialisten verpflichtet. Diese könnten jedoch auch an anderen Projekten arbeiten, wie etwa daran, das iPhone generell im Auto optimal nutzbar zu machen.

Ein Hinweis darauf, dass der Konzern wirklich an einem Elektroauto tüftelt, kommt von dem Unternehmen selbst. Laut Apfelblog.ch hat Apple nämlich Anfang des Jahres seine Marke und das markante Logo für den Automobilbereich in der Schweiz schützen lassen.

Vieles deutet also darauf hin, dass der Konzern erwägt, seine Produktpalette zu erweitern. Potenzielle Käufer gibt es unter der grossen Apple-Fangemeinde wahrscheinlich genug. Insgesamt bleibt das iCar jedoch reine Spekulation, gesicherte Informationen wird es erst geben, wenn Apple selbst Stellung dazu nimmt.

Apples Elektroauto könnte den Markt beleben

Egal, wo man in Europa hinschaut – mal abgesehen vom Elektroauto-Boomland Norwegen – die Zulassungszahlen von Elektroautos liegen im niedrigen, einstelligen Bereich. Das E-Auto kommt damit noch nicht wirklich aus der Nische heraus. Apple könnte das ändern und mit dem iCar Elektroautos für ein breiteres Publikum interessant machen.

Das Geld, um so ein ambitioniertes Projekt umzusetzen, wäre jedenfalls vorhanden. Etwa 178 Milliarden Dollar hat der Konzern im Sparstrumpf. Kein Wunder, machte das Unternehmen doch im letzten Quartal 2014 alleine einen Umsatz von 74,6 Milliarden US-Dollar, vorrangig durch einen Rekordabsatz von über 74 Millionen iPhones, wie es in der letzten Apple-Bilanzmeldung heisst.

Quellen: Wsj.com, Golem.de, Tagesanzeiger.ch, Wall Street Journal, apfelblog.ch

Text: Jürgen Rösemeier-Buhmann

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: