Neue Technik für Hybrid-Autos: Antrieb läuft mit Luft statt Strom

Strom ist gut, Luft ist besser. Das dachten sich die französischen Autohersteller Peugeot und Citroën und entwickelten eine neue Technik namens «HybridAir», die Hybrid-Antriebe dank hydraulischem anstatt elektrischem Prinzip in Bewegung setzt. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher.

Hybrid-Autos: Neue Technik setzt auf Luft-Antrieb
Hybrid-Auto mit hydraulischem Antrieb Foto: PSA Peugeot Citroën
  • 1
  • 0

Werden Benzin- oder Dieselfahrzeuge mit einem zusätzlichen elektrischen Antrieb ausgestattet, spricht man von Hybrid-Autos. Durch diesen Hybrid-Antrieb können Kraftstoff gespart und der Kohlendioxid-Ausstoss gesenkt werden. Einziger Nachteil: Die Akkus, welche die elektrische Energie speichern, sind relativ teuer. Peugeot und Citroën haben nun eine Technik entwickelt, die das elektrische durch ein hydraulisches Prinzip ersetzt.

Die Funktionsweise klingt einfach. Die bisher eingebaute Batterie wird durch einen Luftdruckspeicher ausgetauscht. In diesem Speicher wird die Luft mit einer Pumpe komprimiert und Druck erzeugt. Ist dieser hoch genug, wird er abgegeben und unterstützt den Motorantrieb. Diese Druckstösse erfolgen im Zehn-Sekunden-Takt und liefern somit ununterbrochen Antrieb. Dadurch fallen kostspielige Energiespeicher wie Akkus weg. Und auch der CO2-Ausstoss kann im Vergleich zum elektrischen Antrieb nochmals gesenkt werden.

Die ersten Hybrid-Fahrzeuge mit Druckluftantrieb sollen jedoch erst Ende 2016 auf den Markt kommen, da es laut der Projektverantwortlichen bei Zulieferern Engpässe gibt.

Quelle: spiegel.de

Text: Nina Grünberger

Text: Nina Grünberger

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: