Elektrovelos: E-Bikes sind die Zukunft des Fahrrads

Mal eben auf den nächsten Berg ohne total verschwitzt oben anzukommen - mit dem Elektrovelo kein Problem. Die Schweizer fliegen auf das motorenunterstützte Zweirad. Nach Japan weist die Schweiz die meisten E-Fahrräder auf.

Mit einem Elektro-Velo kommen Sie schneller an Ihr Ziel.
Mit einem Elektrovelo fahren Sie leichter und schneller lange und bergige Strecken.
  • 2
  • 1

Das Rad mit der motorisierten Unterstützung hat sich längst von seinem Reha-Image gelöst und spricht nicht mehr nur ältere Menschen an. Denn auch wer in einer hügeligen Umgebung wohnt oder täglich kleine Kinder im Veloanhänger chauffiert, ist mit einem Elektrovelo gut beraten. Das Fahrradfahren mit Akkuhilfe ist jedoch auch in flacheren Regionen eine interessante Option - Gegenwind macht einem nämlich kräftemässig nichts mehr aus.

Die Elektrovelos unterscheiden sich von den herkömmlichen Fahrrädern durch einen zusätzlichen Elektromotor als Trethilfe. Es gilt zwischen Fahrrädern mit limitierter und solchen mit unlimitierter Tretunterstützung zu unterscheiden. Ist die Tretunterstützung begrenzt, bedeutet das, dass der Elektromotor nur anspringt, wenn in die Pedale getreten wird. Mit diesem Typ sind also trotzdem die eigenen Beinmuskeln gefordert. Dabei darf die Geschwindigkeit von 25 km/h aber nicht überschritten werden, ansonsten schaltet sich der Motor wieder aus. Bei diesem Elektrovelotyp liegt die Höchstleistung des Motors bei 250 W. Es gilt offiziell als Fahrrad und muss in der Schweiz auch als solches versichert werden. Das Elektro-bike darf ab 14 Jahren gefahren werden und Jugendliche bis 16 brauchen dafür einen Führerausweis. Das Tragen eines Helms ist keine Vorschrift, ist aber natürlich wie auch bei den normalen Fahrrädern zur eigenen Sicherheit des Fahrers empfohlen.

E-Fahrräder, bei denen die Motorenunterstützung bei 25 km/h nicht abstellt, haben eine unbegrenzte Tretunterstützung. So können Geschwindigkeiten bis 45 km/h erreicht werden. Solche Zweiräder gelten aber nach wie vor als Motorfahrräder und können nur mit einem Führerausweis für Mofas oder für eine höhere Fahrzeugkategorie gefahren werden.

Elektrische Velos werden in der Schweiz stets beliebter.

Ein elektrisches Velo ist in der Schweiz sehr beliebt und gern gesehen.

Ein Elektrovelo braucht pro 100 gefahrenen Kilometern gut 1 kWh, was umgerechnet ungefähr einem Deziliter Benzin entspricht. Für die Elektro-Zweiräder sind grundsätzlich alle haushaltsüblichen Steckdosen geeignet, um die Batterien nachzuladen. Je nach eingesetzter Batterie kommt man unterschiedlich weit. Als Faustformel gilt, dass mit einer Nickel-Kadmium-Batterie 10'000 Kilometer gefahren werden können, bevor sie ausgetauscht werden muss. Mit Bleibatterien kann man 500 mal die Reichweite des Elektrofahrrads zurücklegen. Beträgt die Reichweite des Velos also 20 Kilometer, können 300 mal 20 Kilometer unter die Räder genommen werden.

Die Schweiz weist nach Japan die höchste Elektrofahrrad-Dichte auf. Bis zum Ende dieses Jahres werden rund 80.000 E-Bikes auf den Schweizer Strassen unterwegs sein. Der Absatz von Elektrovelos, die dem Förderprogramm «NewRide» angeschlossen sind, ist im ersten Halbjahr 2010 auf 21.000 gestiegen. NewRide schreibt, dass sich der Verkauf von E-Bikes innerhalb von zwei Jahren verdreifacht hat. NewRide unterstützt die Markteinführung von Elektro-Zweirädern in der Deutsch- und Westschweiz und wird von Energie Schweiz unterstützt.

Quelle: nachhaltigkeit.org

Weitere Informationen zum Thema Elektro-velos finden Sie hier:

Die Firma Biketec AG aus Huttwil stellt die Flyer-Elektrovelos her. Als Marktleaderin verkauft sie im Jahr 2010 geschätzte 45.000 bis 50.000 Flyer. Im Jahr 2001 produzierte die Firma erst 1000 Flyer pro Jahr. Vor 3 Jahren beschäftigte Biketec noch 25 Angestellte - heute sind es fünfmal mehr. Der Flyer ist mit einem Preis von 3000 bis 6000 Franken zwar teuer, doch wird darin selten ein teures Velo, sondern vielmehr ein umweltfreundliches Transportmittel, eine Alternative zum Auto oder eine Ergänzung zum öffentlichen Verkehr gesehen. Jeder zweite Flyer wird heute exportiert, die wichtigsten Märkte für Biketec sind dabei Deutschland und Holland. Das Bicetec-Werk in Huttwil ist im Minergie-Standard gebaut und verfügt über eine grosse Photovoltaikanlage zur Stromproduktion.

Flyer-Elektrovelos können übrigens auch gemietet werden. Unter www.veloland.ch/de/ebikestation.cfm finden Sie eine Karte der Schweiz mit Miet- und Rückgabe- sowie Akkuwechsel-Stationen.

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: