Auf Rekordniveau: Zahl der Elektrovelos in der Schweiz steigt rasant
Wo das Elektrovelo vor ein paar Jahren noch eher Exotenstatus hatte, ist es heute bereits weit verbreitet. Mittlerweile ist jedes sechste Bike elektrisch angetrieben und die Zahl steigt weiter an. Wie kommt es zu dem Elektrovelo-Boom?

Elektrovelo-Boom: Die Schweiz fährt elektrisch
Laut Velosuisse, dem Verband der Schweizer Veloimporteure, wurden hierzulande im Jahr 2014 insgesamt 325‘900 neue Räder verkauft, was einem Plus von 2,4 Prozent entspricht. Besonders auffällig ist aber der zunehmende Elektrovelo-Absatz in der Schweiz. Dieser stieg im gleichen Zeitraum um satte 16,7 Prozent an.
Alleine im letzten Jahr waren es damit 57‘600 Elektrovelos, die aus den Geschäften rollten. Drei Viertel hiervon, so Velosuisse, fallen in die Kategorie «bis 25 km/h», der Rest hat «bis 45 km/h». Insgesamt konnte die Branche bereits über 300‘000 E-Bikes absetzen, von denen insgesamt etwa 270‘000 regelmässig auf den Schweizer Strassen unterwegs sein sollen.
Nach Angaben des Verbandes sind Elektrovelos vor allem bei Städtern beliebt, denn «der Elektrovelo-Boom bedrängt das Citybike. Viele KäuferInnen wählen statt des normalen Velos ein E-Bike, fahren damit öfter und legen längere Distanzen zurück.»
Stadt, Land oder Gelände: Elektrovelos werden vielseitig genutzt
Vor allem Städter nutzen das E-Velo, um sich in den morgendlichen Berufsverkehr zu stürzen. Kein Wunder, können viele sich so doch schnell und kostengünstig zum Arbeitsplatz bewegen, ohne auf dem Rad ins Schwitzen zu kommen. Ein Vorteil, mit dem das E-Bike dem herkömmlichen Citybike den Rang ablaufen könnte, denn das Elektrovelo verdrängt das Citybike bereits jetzt bei den Käufen.
Doch nicht nur in der City ist das E-Velo beliebt. Auch Tourenfahrer und Velo-Wanderer setzen für den Wochenendausflug immer öfter auf elektrisch betriebene Räder, selbst im Gelände werden sie beliebter.
Quelle: Velosuisse.ch, Autor: Jürgen Rösemeier-Buhmann