Noch viel Innovationsbedarf bei der Elektromobilität

Vor ein paar Jahren noch waren viele Herstellerbei der Präsentation eines alternativen Antriebs zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselmotoren sehr optimistisch. Doch nun macht sich bei den Auto-Herstellern Ernüchterung breit, denn die Elektroautos erfreuen sich nicht der erhofften Nachfrage.

Schaffen Eleektroautos den Durchbruch?
Schaffen Elektroautos den Durchbruch? Foto: © Tom-Hanisch.de - Fotolia.com
  • 0
  • 0

Dass die Elektromobilität heute eher eine Randerscheinung ist, zeigt sich auf dem Auto-Salon in Genf. Dort werden Elektroautos eher als Nebensache vorgestellt und finden wenig Berücksichtigung, berichtet Thomas Kiel vom Ökoenergie-Blog für Basel die-energie-bin-ich.ch. Interesse besteht seiner Meinung eher an schnittigen Sportwagen oder Jeeps.

«Zur Zeit sieht es so aus, als ob die Automobilindustrie den Übergang zum Elektroauto nicht schafft», so Kiehl im Ökoenergie-Blog. Noch kann man mit Elektroautos nicht nach Lust und Laune beliebig lange herumfahren, denn die Kapazität des Akkus ist begrenzt. Laut Kiehl bieten die emissionsfreien Fahrzeuge auch noch nicht die nötige Flexibilität, denn das Laden des Akkus dauert lange und kann nicht überall vollzogen werden.

Um Elektroautos als Alternative zu den herkömmlichen Wagen attraktiv werden zu lassen, müssen Produzenten und Politiker Hand in Hand arbeiten. Die Elektromobilität braucht gute Rahmenbedingungen, sonst wird sie sich nicht etablieren können, gibt Thomas Kiehl zu bedenken. Damit kann er sich eine gezielte finanzielle Unterstützung von Elektrowagen oder aber ein Verbot von Benzinern und Dieselfahrzeugen in Innenstädten vorstellen. So könnten Anreize für die emissionsfreien Fahrzeuge geschaffen werden.

Mehr zur Elektromobilität und zu weiteren Energie-Fragen erfahren Sie auf die-energie-bin-ich.ch, dem Ökoenergieblog für Basel.

Kommentieren / Frage stellen