Elektroautos: Die Autobahn als Stromlieferant
Elektroautos punkten zwar in Sachen Umweltfreundlichkeit, nutzerfreundlich sind sie aber nicht in allen Bereichen. Besonders deren Akku-Reichweite bereitet Kopfzerbrechen: Ist der Akku nämlich einmal leer, lässt er sich unterwegs nicht auf die Schnelle aufladen. Amerikanische Forscher sollen dafür eine Lösung gefunden haben: die Autobahn-Steckdose.

Droht ein Benzintank bald den letzten Tropfen Treibstoff aufzubrauchen, heisst die Lösung ganz klar: Ab an die nächste Tankstelle und nach knapp fünf Minuten geht es weiter. Der Zeitaufwand beim Aufladen eines Elektroautos sei beträchtlich grösser, schreibt Thomas Kiehl im Ökoenergie-Blog für Basel die-energie-bin-ich.ch. Aus diesem Grund entwickelten Forscher der Universität Stanford ein Konzept, welches das Laden des Akkus dort ermöglicht, wo es am dringendsten gebraucht wird: Auf der Strasse.
Die Autobahnen werden dafür quasi zu Steckdosen umgebaut. Mit unterirdisch eingebauten Kupferspulen werden die Elektroautos beim Fahren kontaktlos durch Schwingungen aufgeladen. Antrieb und Bordelektronik funktionieren so problemlos über längere Zeit hinweg.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) zeige Interesse für die amerikanische Methode, so Thomas Kiehl. Die Umsetzung des Projektes würde auf dem über 70'000 Kilometer langen gesamten Strassennetz der Schweiz allerdings rund 900 Millionen Franken kosten. Und alleine der Ausbau aller Autobahnen würde ungefähr 20 bis 30 Jahre dauern.
Nicht nur die hohen Investitionskosten lassen Skrupel aufkommen, sondern auch die ungewisse Zukunft. Jetzt, wo der Atomausstieg beschlossen wurde, könnte eine Steigerung des Stromverbrauchs durch die erhöhte Attraktivität von Elektroautos nicht tragbar sein. Den Fortschritt der Elektroauto-Technologie in den kommenden 20 Jahren ist zudem kaum einzuschätzen. Es sei nicht auszuschliessen, dass die Akku-Reichweite zunehmen wird, so Kiehl auf die-energie-bin-ich.ch. Eine solche Entwicklung könnte den Entwurf der Stanford-Forscher bald wieder überflüssig machen.
Mehr zu Elektroautos und weiteren Energiethemen erfahren Sie auf die-energie-bin-ich.ch, dem Ökoenergieblog für Basel.
Text: Sabrina Stallone - 17. Februar 2012