Londoner U-Bahn: Bremsenergie recyceln soll Millionen sparen

Wer bremst, gewinnt heisst es jetzt bei der Londoner U-Bahn. Das Unternehmen testete ein weltweit einzigartiges System, um beim Bremsen entstehende Energie weiter nutzbar zu machen. Die Ergebnisse lassen erstaunliche Einsparungen erwarten.

Bremsenergie bei Londoner U-Bahn wird künftig wiederverwendet
Foto: © Miguel Ocaña / Hermera / Thinkstock
  • 2
  • 0

Jedes Mal, wenn eine U-Bahn an einer Station abbremst, entsteht dabei Wärme. Eine innovative Technologie soll nun dafür sorgen, dass diese in Strom umgewandelt und so nutzbar gemacht wird.

Während eines Tests in der Victoria Station schaffte es das neuartige System innerhalb einer Woche genug Bremsenergie zu recyceln, um eine vergleichsweise grosse U-Bahn-Station in London für mehr als zwei Tage mit Strom zu versorgen.

Flächendeckend eingesetzt, soll die Technologie laut Angaben der London Underground umgerechnet 8,9 Millionen Franken pro Jahr einsparen können. Die Rechnung setzt sich dabei aus Einsparungen beim Strom ebenso wie bei den Klimaanlagen zusammen. Denn weil weniger Bremswärme an die Umgebung verloren geht, müssten die Kühlanlagen weniger arbeiten.

Nicht nur Kosten sparen: London will auch grüner werden

Würde die neue Technologie auf das gesamte U-Bahn-Netz ausgeweitet, könnte die London Underground durch Bremsenergie so viel Strom produzieren, wie 100 Haushalte für ein ganzes Jahr benötigen. Das würde sich auch positiv auf die Energieeffizienz der Stadt auswirken.

London will aber noch viel mehr. Die Stadt hat sich eine nachhaltige Entwicklung auf die Fahne geschrieben. Um den CO2-Fussabdruck zu verringern, wurden etwa im öffentlichen Verkehr Hybrid- und emissionsfreie Busse eingeführt. Geplant ist ausserdem, dass Elektroautos künftig über Strassen fahren, die unterirdisch mit kabellosen Aufladespuren versehen sind, was die Reichweite der E-Autos verbessern soll.

Quellen: tfl.gov.uk, Deutsche Wirtschafts Nachrichten; Text: Christian Gmür

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: