Autosalon 2018: Diese «grünen» Premieren erwarten Sie
Bald strömen Autofans aus der ganzen Welt wieder nach Genf. Wir zeigen Ihnen jetzt schon vier nachhaltige Neuheiten, die auf dem Autosalon zu sehen sein werden.

Hyundai Kona Elektro zeigt umweltfreundlichen SUV
Wenn es nach Hyundai geht, sollen Autofahrer sich nicht zwischen komfortablem Fahrspass und Nachhaltigkeit entscheiden müssen. Deshalb lanciert der Hersteller mit dem Kona ein Modell, das trotz Elektromotor den vollen SUV-Lifestyle verkörpert.

Foto: © Hyundai Suisse
167 km/h schnell ist das Modell. Maximal 470 Kilometer weit lässt sich die Geländelimousine mit einer «Tankfüllung» fahren. Eine Schnellladung bringt beide wählbaren Batterien bereits innerhalb von knapp einer Stunde auf 80 Prozent.
Wie nachhaltig Elektroautos wirklich sind, können Sie hier nachlesen
Die Standartladung des SUV dauert bei der grossen Batterie dagegen knapp 10 Stunden. Nur etwas über 6 Stunden Ladedauer sind es bei der kleineren, die es jedoch nur 300 Kilometer weit bringt.
Serienmässig mit Wasserstoff fährt der Toyota Mirai
Bereits seit mehr als 20 Jahren arbeitet der japanische Automobilhersteller an einem Wasserstoff-Antrieb, den sie nun erstmals in einem Modell serienmässig auf den Markt bringen. 154 PS bringt der Toyota Mirai mit und soll pro Tankfüllung 500 Kilometer weit fahren.

Foto: © 2018 Toyota
Der Tankvorgang dauert im Schnitt nur 3 Minuten, also nicht länger als bei gewöhnlichen Fahrzeugen. Allerdings braucht das Auto dafür eine Wasserstoff-Tankstelle, von denen es in der Schweiz bisher noch nicht sehr viele gibt, so etwa in Hunzenschwil im Aargau. Nach Angaben von Toyota sollen jedoch weitere folgen.
Wie nachhaltig ist ein Wasserstoff-Antrieb?
Wasserstoff lässt sich auch natürlichen Ausgangsstoffen und sogar aus Abfällen herstellen. Die gute Verfügbarkeit macht ihn zu einem optimalen Energieträger.
Schädliche Abgase gibt es bei diesem Antrieb nicht, aus dem Auspuff kommt lediglich Wasserdampf.
Sich fahren lassen geht bald im VW I.D.Vizzion
Er fährt nicht nur elektrisch, sondern hat auch einen «Digitalen Chauffeur». Dieses Auto der Zukunft von VW soll autonomes Fahren in Serie bringen. Autofahrer werden dann zu Passagieren und können etwa auf dem Weg zur Arbeit gemütlich die Zeitung lesen und Kaffee trinken.

Foto: © Volkswagen AG
Dabei soll das Auto auch zuhören: Es kann über Sprache und Gesten gesteuert werden. So lernt es zudem die Vorlieben seiner Fahrgäste kennen und stellt sich individuell auf sie ein.
Bisher ist der Vizzion allerdings nur eine Konzeptstudie, die wohl noch etwas Zeit braucht, bis sie strassentauglich ist. Vorher werden andere nicht-autonome Modelle der I.D Serie auf den Markt kommen.
Der Polestar 1 bringt starke Hybrid-Power auf die Strasse
Mit einem Polarstern auf der Motorhaube ist der Polestar 1 das Erstgeborene der Performance-Tochter von Volvo. Es ist ein Hybridfahrzeug, also eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor. Mit rein elektrischem Antrieb fährt man 150 Kilometer weit und das Coupé kommt mit starken 600 PS.

Foto: ©2018 Volvo Car
Speziell an der neuen Marke soll aber nicht nur das Auto selbst, sondern auch seine Nutzung sein. Online können dann Kunden ein zwei bis drei jähriges Abo für ein Fahrzeug lösen statt es für immer zu kaufen. Dazu gibt es einen virtuellen Fahrzeugschlüssel auf dem Smartphone, der auch mit Dritten geteilt werden kann. Der Polestar 1 ist bereits vorbestellbar und soll ab Mitte 2019 auf dem Markt sein.
Quellen: Toyota, Hyundai, VW, Volvo
Autoren: Bianca Sellnow, Olivia Sasse, am 1.März 2018