Naturkosmetik: Alle Gütesiegel und was sie bedeuten
Frau und Mann wollen natürlich schön sein: mit Labels für Natur-Kosmetik wird dies noch einfacher werden. Bisher war nicht genau definiert, welche Kriterien ein Produkt für ein Bio-Gütesiegel erfüllen muss. Nun kommen immer mehr empfehlenswerte Artikel auf den Markt.

Um der natürlichen Schönheit unter die Arme zu greifen, muss mittlerweile niemand mehr ins Reformhaus gehen. «Organic Beauty», wie nachhaltig hergestellte Kosmetika genannt werden, gibt es mittlerweile im regulären Einzelhandel. Dennoch haben sich noch keine einheitlichen und länderübergreifenden Definitionen über biologische beziehungsweise natürliche Kosmetik herausgebildet. Begriffe wie «rein natürlich» oder «von der Natur inspiriert» können alles oder nichts heissen. Die Orientierung bei den vielen Kosmetik-Linien und Herstellern fällt schwer. Und wie gross der Anteil an natürlichen Rohstoffen ist, darauf weiss meist auch eine Expertin im Kosmetikstudio keine Antwort. Um Orientierung zu schaffen, wurden inzwischen Labels lanciert und Kriterien zusammengestellt. Denn wo Natur drauf steht, soll auch Natur drin sein.
Label für Bio-Produkte
Der Begriff «Organic Beauty» ist zwar ebenfalls nicht geschützt, bedeutet aber so viel wie «biologisch» und ist mehr als nur Naturkosmetik. Bei organischen Produkten stammen mindestens 95 Prozent aller Stoffe aus biologischem Anbau. Es gibt einige Gütesiegel, an die man sich halten kann. Eines der bekanntesten ist das BDIH-Siegel für «Kontrollierte-Natur-Kosmetik». Das Prüfsiegel ziert nur Naturprodukte, die natürliche Rohstoffe aus kontrolliertem biologischem Anbau beinhalten. Die Richtlinie beschreibt Standards, wie die Kosmetikrohstoffe erzeugt und verarbeitet werden müssen. Tier- und Artenschutz werden hochgehalten und genmanipulierte Tiere und Pflanzen werden abgelehnt. Synthetische Duft- oder Farbstoffe dürfen keine verwendet werden. Mit dem BDIH-Siegel ausgezeichnete Firmen sind beispielsweise «Alverde», «Aloe Vera Premium», «Weleda», «Terra Naturi Naturkosmetik», «Santa Verde», «Nature Friends Naturkosmetik» und «Lavera Naturkosmetik».

Kosmetika aus natürlichen Rohstoffen sind teurer als chemisch hergestellte. Foto: Ls9907 / iStock / Thinkstock
Ein weiteres Label ist das auch für die Landwirtschaft bekannte Demeter-Gütesiegel. Produkte, die das orangefarbene Demeter-Markenzeichen tragen, enthalten immer mindestens 90 Prozent Demeter-Rohstoffe. Das heisst, dass fast alle eingesetzten Bestandteile auch der Lebensmittelherstellung dienen könnten, weil sie gesundheitlich absolut unbedenklich sind. Die prominenteste Demeter-ausgezeichnete Firma ist die «Martina Gebhardt Naturkosmetik». Das NaTrue Label «True Friends of Natural and Organic Cosmetics» geht noch einen Schritt weiter. Das rosa-graue Siegel kann mit bis zu drei Sternen geschmückt sein. NaTrue unterscheidet nämlich zwischen Naturstoffen, welche so in der Natur vorkommen und chemisch unverändert sind und naturnahen Stoffen, welche durch chemische Prozesse ausschliesslich aus Naturstoffen gewonnen werden. Mit steigender Sternenzahl steigt der Anteil reiner Naturstoffe und der Anteil an biologischen Produkten im Produkt. Drei Sterne bedeuten, dass praktisch nur Naturstoffe, die zu 95 Prozent aus kontrolliert biologischer Erzeugung stammen, verwendet werden. Zu den NaTrue-zertifizierten Naturkosmetikmarken zählen «Amala», «Dr. Hauschka», «Dr. Scheller», «Kneipp», «Lavera Body Spa», «Logona», «Natuderm», «Weleda» und einige mehr.
Zuletzt soll das Siegel EcoCert erwähnt werden. Auch dieses Siegel markiert ökologische und biologische Kosmetik. Wenn explizit «biologische Kosmetik» draufsteht, sind mindestens 95 Prozent der gesamten Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs. Auch «Garnier» hat eine EcoCert-zertifizierte Linie.
Handel und Verkauf natürlicher Produkte
Tatsache ist, dass reine Naturkosmetik nur auf pflanzliche Rohstoffe zurückgreift. Auf künstlich hergestellte Substanzen wird meist verzichtet. Deswegen haben die Herstellungsverfahren und somit auch die Produkte ihren Preis. Dass die Produkte besser sind, kann nicht wissenschaftlich bestätigt werden. Petra Huber, Dozentin für Kosmetik und Toxikologie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, ist der Meinung, dass konventionelle Kosmetik die Haut genauso gut pflege: «Die Inhaltsstoffe unterscheiden sich kaum, auch wenn die einen natürlich gewonnen, die anderen chemisch hergestellt werden», sagt sie. Mit Sicherheit im Nachteil ist die Naturkosmetik allerdings bei der Haltbarkeit. Da oftmals auf künstliche Konservierungsmittel verzichtet wird, verderben die Produkte schneller als konventionelle Kosmetik. Ob die Produkte besser sind, muss wohl jeder für sich selbst herausfinden. Mit Sicherheit ist aber das Gewissen mit natürlicher Kosmetik besser bedient.
Text: Rafaela Roth
Organic Beauty-Gütesiegel:
BDIH Siegel für «Kontrollierte-Natur-Kosmetik»:
- Kriterien: Nur natürliche Rohstoffe aus kontrolliertem biologischem Anbau, Standards für die Erzeugung der Kosmetikrohstoffe, Regeln für Tier- und Artenschutz, keine genmanipulierten Tiere und Pflanzen, keine synthetischen Duft- oder Farbstoffe.
- Marken: «Alverde», «Aloe Vera Premium», «Weleda», «Terra Naturi Naturkosmetik», «Santa Verde», «Nature Friends Naturkosmetik», «Lavera Naturkosmetik».
Demeter-Gütesiegel:
- Kriterien: Mindestens 90 Prozent Demeter-Rohstoffe, fast alle eingesetzten Bestandteile könnten auch der Lebensmittelherstellung dienen.
- Marken: «Martina Gebhardt Naturkosmetik»
Das NaTrue Label «True Friends of Natural and Organic Cosmetics»:
- Kriterien: Bis zu drei Sterne : Unterscheidung zwischen Naturstoffen, welche so in der Natur vorkommen und chemisch unverändert sind und naturnahen Stoffen, welche durch chemische Prozesse ausschliesslich aus Naturstoffen gewonnen werden. Mit steigender Sternenzahl steigt der Anteil reiner Naturstoffe und der Anteil an biologischen Produkten im Produkt. Drei Sterne bedeuten, dass praktisch nur Naturstoffe, die zu 95 Prozent aus kontrolliert biologischer Erzeugung stammen, verwendet werden.
- Marken: «Amala», «Dr. Hauschka», «Dr. Scheller», «Kneipp», «Lavera Body Spa», «Logona», «Natuderm», «Weleda.
EcoCert-Siegel:
- Kriterien: ökologische und biologische Kosmetik : bei expliziter Nennung von «biologische Kosmetik» mindestens 95 Prozent der gesamten Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs.
- Marken: «Amala», «Dr. Hauschka», «Dr. Scheller», «Kneipp», «Lavera Body Spa», «Logona», «Natuderm», «Weleda».