Grüne Tomaten nachreifen: So einfach werden sie schneller rot
Wenn sich mit den kalten Temperaturen das Ende der Erntezeit für Tomaten nähert, sind oft noch viele grüne Früchte am Strauch. Um diese rot zu bekommen, kann man sie ganz einfach schneller reifen lassen.
Die letzten Tomaten am Strauch reifen lassen, klappt meist nicht
Wenn in einem guten Jahr die Sträucher viele Früchte angesetzt haben, hofft der Gärtner noch auf ein paar schöne Tage im Herbst, damit die Tomaten schneller reifen. Dieser Wunsch geht jedoch nicht immer in Erfüllung, denn die Tage sind spätestens ab Mitte Oktober zu kurz, um sie reifen zu lassen, der nächtliche Tau macht die Früchte glasig oder es ist tagsüber meist doch zu kalt.
Zusätzlich besteht die Gefahr von Braunfäule. Um von der guten Ernte noch zu profitieren, kann man die Tomaten im Haus nachreifen lassen.
Späte Tomaten im Haus schneller reifen lassen
1. Einzelne Tomaten nachreifen lassen
Die Früchte werden zusammen mit einem Teil der Stängel geerntet und in die Küche gebracht. Hier ist es warm und die Luft ist nicht zu trocken, um die sie reifen zu lassen. Ideal sind 18 bis 20 Grad.
Damit die Tomaten schneller rot werden, werden sie in eine Papiertüte gelegt oder in Zeitungspapier gewickelt. Die Früchte benötigen für den Reifeprozess kein Licht, daher sollten sie nach wenigen Tagen in Rot erstrahlen.
Bereits angereifte Exemplare lassen sich bei etwa 10 Grad Celsius rund zwei Wochen lagern, wobei die kälteempfindlichen Früchte keinesfalls unter 4 Grad Celsius aufbewahrt werden sollten.
Tipp: Legen Sie einen Apfel zu den grünen Tomaten. Dieser unterstützt die Tomaten zusätzlich beim Nachreifen, indem er das Reifungsgas namens Ethylen freigibt.
Cherry, Dattel, Rispe? Welche Tomatensorte zu was passt.
2. Tomaten an der Pflanze nachreifen lassen
Wenn das Wetter schon früh ungemütlich wird und noch sehr viele Tomatenpflanzen mit unreife Früchte tragen, gehen Sie am besten folgendermassen vor:
- Schneiden Sie die gesamten Pflanzen knapp über der Erde ab und entfernen Sie die Blätter.
- Hängen Sie die Pflanzen dann in einem warmen Raum (etwa im Heizungskeller oder in der Waschküche) kopfüber und unverdeckt aufhängen.
- Prüfen Sie täglich, ob Tomaten nachgereift sind, denn die Tomaten entwickeln sich bei dieser Art des Reifeprozesses unterschiedlich schnell.
Tomaten nachreifen lassen kostet Einbussen beim Geschmack
Auch wenn auf diese Weisen die Tomaten schneller reifen, erreichen sie nicht mehr das Aroma der sonnengereiften Früchte. Der Verbrauch der grünen Früchte ist aber nur dann eine Alternative zum Nachreifen lassen, wenn diese ausreichend gekocht werden. Sie enthalten das giftige Solanin, das erst beim Kochen zerstört wird.
Tomaten nachreifen lassen, um unerwünschte Wirkstoffe zu verringern
Ernährungswissenschaftler warnen vor dem Verzehr unreifer grüner Tomaten, da sie Solanin enthalten. Dieser Wirkstoff gilt ab einer Dosis von 25 Milligramm als giftig. Unreife Tomaten enthalten pro 100 Gramm zwischen 9 und 32 Milligramm Solanin. Die durch den Verzehr solcher Tomaten hervorgerufenen Vergiftungserscheinungen reichen von Kratzen im Hals über Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden. Unreife Tomaten dürfen also keinesfalls roh gegessen werden. Durch das Nachreifen werden die Tomaten aber geniessbar. Reife Tomaten beinhalten dafür auch umso mehr gesunde Nährstoffe.
Mehr zum Anbau von Tomaten finden Sie in der Bildgalerie
Bild: 16 von 16
Bis Anfang September blühen immer wieder neue Blüten und bilden Tomaten aus. Während dieser Zeit sollten Sie die gelben und vertrockneten Blätter entfernen. Ab September lohnt es sich dann nur noch bereits bestehende Tomatenfrüchte wachsen zu lassen. Entfernen Sie deshalb auch neue Blüte, damit die Energie der Tomatenpflanze einzig für das Reifen der letzten Früchte genutzt werden kann. Mit dem einsetzenden Bodenfrost gegen Ende September sollten Sie die Tomatenstauden nachts abdecken. Das bewahrt sie vor dem Erfrieren.
Tipp: Wenn es aber noch kälter wird, pflücken Sie die letzten grünen Tomaten ab und lassen Sie sie im Haus weiterreifen. Foto © Jürgen Rösemeier-Buhmann