Oleander schneiden: Alte Blütenstände zu entfernen zahlt sich ausDer Oleander zählt zu den schönsten und prächtigsten Pflanzen aus dem Mittelmeerraum. Die Pflanze verbreitet mit ihren üppigen Blüten ein mediterranes Feeling in jedem Garten und auf der Terrasse. Damit dies auch über viele Jahre so bleibt, sollten Sie jedoch regelmässig den Oleander schneiden – insbesondere die alten Blütenstände gilt es zu entfernen, um das Wachstum neuer Triebe und eine erneute Blüte zu fördern.InhaltsverzeichnisAlte Blütenstände zum richtigen Zeitpunkt entfernenSo schneidet man Oleander richtigVorsichtsmassnahmenDas Frühjahr ist die beste Zeit, um den Oleander zu schneiden. Dabei sollten auch alte Blütenstände entfernt werden. Foto © Ian W. Fieggen / Wikipedia.org (CC BY-SA 3.0) Es ist generell nicht zwingend erforderlich, einen Oleander zu schneiden. Manchmal wird die Pflanze im Laufe der Jahre aber einfach zu gross oder neigt zum Verkahlen und man muss den Oleander deshalb zurückschneiden. Beim Rückschnitt gilt zu beachten, dass Oleander am besten am zweijährigen Holz blüht. Daher ist es ratsam, nicht alle Äste des Oleanders zu schneiden, sondern nur etwa die Hälfte, da die Pflanze sonst mindestens ein Jahr lang überhaupt nicht oder nur wenig blüht. Oleander zurückschneiden: Alte Blütenstände zum richtigen Zeitpunkt entfernen Damit der Oleander jedes Jahr aufs Neue mit prächtigen Blüten beeindruckt, ist der richtige Schnitt entscheidend. Verwelkte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden – am besten durch Abzupfen, um die Pflanze nicht unnötig zu stressen. Der erste kräftigere Schnitt erfolgt meist erst zwei Jahre nach der Anschaffung. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im Frühling, kurz bevor der Oleander in sein Sommerquartier umzieht. Auch im Herbst kann ein leichter Schnitt erfolgen, allerdings raten Experten davon ab, die Pflanze zu stark zu schneiden, da dies die Blühfreudigkeit beeinträchtigen könnte. Ein gezieltes Entfernen alter Blütenstände fördert zudem das Wachstum neuer Triebe und sorgt für eine gesunde und kompakte Pflanze. Oleander schneiden: so wird es gemacht Prinzipiell unterscheidet man zwischen dem Radikalschnitt und dem Erhaltungsschnitt. Ein kompletter Rückschnitt sollte nur vorgenommen werden, wenn das Gehölz entweder zu hoch oder sehr verkahlt ist. Dies ist oftmals bei älteren Pflanzen nötig und lässt sie wieder buschig nachwachsen. Man sollte den Oleander so schneiden, dass nur fingerdicke Stängel stehen bleiben. Nachteil dieser Variante ist, dass die Pflanze im folgenden Sommer keine Blüten trägt. Schonender ist ein jährlicher Erhaltungsschnitt. Bei dieser Methode den Oleander zu schneiden fällt keine Blühsaison aus. Da die Blütenknospen schon im Vorjahr gebildet werden, wird jeder Ast nur bis zu den bereits vorhandenen Knospen gekürzt. Um ein Verkahlen der Pflanze zu verhindern, werden ein paar Triebe auch direkt über dem Boden abgeschnitten. Beim Oleander zurückschneiden sollte man beschädigte, überhängende oder quer wachsende Äste entfernen. Dieses Auslichten bis auf das alte Holz kann auch zwischendurch ausgeführt werden. Vorsichtsmassnahmen beim Oleander zurückschneiden Aus den Schnittstellen tritt ein weisser, milchiger Pflanzensaft aus. Da dieser Allergien auslösen kann, sollte man zum Oleander schneiden Handschuhe tragen und danach die Hände gründlich waschen. Die harten Blattspitzen können Verletzungen der Haut oder der Augen verursachen. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Weitere Sommerblüher: Hortensien schneiden: Zwei Arten des Schnitts Hibiskus schneiden: Mit dieser Anleitung gelingt der Schnitt Hortensien schneiden: Zwei Arten des Schnitts Hibiskus schneiden: Mit dieser Anleitung gelingt der Schnitt