Zum Inhalt

Nachhaltige Lichtakzente für den Garten: Mit Solarleuchten für Ambiente und Sicherheit sorgen

Ein liebevoll gestalteter Garten entfaltet seine ganze Wirkung nicht nur tagsüber, sondern auch in den Abendstunden. Mit der richtigen Beleuchtung lassen sich stimmungsvolle Akzente setzen, Pflanzen und architektonische Elemente in Szene setzen und gleichzeitig sicherheitsrelevante Bereiche wie Wege und Eingangsbereiche optimal ausleuchten. 

InhaltsverzeichnisVorteileÄsthetik und SicherheitLeistung und Technik
Solarleuchten im Garten
© Great Brut Here / Adobe Stock

Klasische Gartenbeleuchtungssysteme, die auf elektrische Verkabelung oder konventionelle Leuchtmittel angewiesen sind, haben oft einen hohen Energieverbrauch und sind mit einer aufwendigen und einschränkenden Installation verbunden.

Eine nachhaltige und zugleich ästhetisch ansprechende Alternative bieten Solarleuchten. Sie nutzen die Kraft der Sonne, um Licht zu erzeugen, und tragen so dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren. Besonders in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage kann die Gartenbeleuchtung effizient und ressourcenschonend betrieben werden. Neben den ökologischen Vorteilen punkten moderne Solarleuchten mit hoher Leistungsfähigkeit und vielfältigen Designs.

Die Vorteile von Solarleuchten für den Garten auf einen Blick

Solarleuchten wandeln das einfallende Sonnenlicht mithilfe eines integrierten Solarpanels in elektrische Energie um. Diese wird in einem Akku gespeichert und in den Abend- und Nachtstunden für die Beleuchtung genutzt. Im Gegensatz zu klassischen Leuchten für den Aussenbereich, die ans Stromnetz angeschlossen sind, verbrauchen Solarleuchten keinerlei fossile Energiequellen und verursachen keine zusätzlichen Stromkosten. Besonders in grösseren Gärten mit weitläufigen Grünflächen kann diese Form der Beleuchtung eine sinnvolle und ökologisch verantwortungsvolle Alternative sein.

Das sind die wichtigsten Vorteile solarbetriebener Beleuchtungssysteme für den Garten

  • Energie aus der Natur: Solarleuchten beziehen ihren Strom direkt aus der Sonne und benötigen keine fossilen Brennstoffe oder externen Stromanschlüsse. Das spart Stromkosten und reduziert den CO2-Ausstoss.
  • Ressourcenschonend und langlebig: Moderne Solarleuchten sind mit leistungsstarken LEDs ausgestattet, die wenig Energie verbrauchen und eine hohe Lebensdauer haben. Dadurch fällt weniger Elektroschrott an.
  • Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten: Ob als indirekte Beleuchtung für Beete und Terrassen oder als funktionale Lichtquelle für Wege, Solarleuchten bieten eine grosse Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und ermöglichen ein ästhetisch ansprechendes Gartendesign.
  • Perfekte Ergänzung zur Photovoltaikanlage: Wer bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, kann überschüssige Solarenergie auch für die Gartenbeleuchtung nutzen. Intelligente Steuerungssysteme ermöglichen es sogar, Solarleuchten gezielt mit gespeichertem Sonnenstrom zu betreiben.

Die Kosten für die Anschaffung und die Installation von Solarleuchten für den heimischen Garten sind verhältnismäßig gering. Umso größer sind die gestalterischen Möglichkeiten, da die Leuchten in vielfältigen Designs verfügbar sind und je nach Stromzufuhr sehr flexibel und frei im Garten platziert werden können.

Ästhetik und Sicherheit: Solarleuchten gezielt einsetzen

Solarleuchten bieten vielseitige Lösungen für den Garten. Dabei erfüllen sie sowohl ästhetische als auch sicherheitsrelevante Funktionen. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Modelle infrage. Sanfte Lichtquellen setzen stimmungsvolle Akzente, während leistungsstarke Strahler eine gezielte Ausleuchtung von Gefahrenquellen oder schlecht einsehbaren Bereichen garantieren.

Solarleuchten für ein stilvolles Ambiente

Ein Garten ist ein Ort der Erholung, der besonders in den Abendstunden eine ganz besondere Atmosphäre entfalten kann. Mit der richtigen Beleuchtung lassen sich unterschiedliche Stimmungen erzeugen und einzelne Bereiche optisch hervorheben.

So vielseitig sind Solarleuchten im Garten:

  • Beete und Pflanzen inszenieren: Kleine Solar-Spots oder Erdspiessleuchten eignen sich ideal, um Blumenbeete, Sträucher oder kleine Bäume sanft zu beleuchten. Warmweisse LEDs schaffen dabei ein gemütliches Licht, während farbige Varianten für kreative Akzente sorgen können.
  • Wasserflächen betonen: Teichleuchten oder schwimmende Solarlampen setzen Wasserelemente gekonnt in Szene. Sie reflektieren das Licht auf der Wasseroberfläche und sorgen für faszinierende Spiegelungen, die den Garten noch lebendiger wirken lassen.
  • Gemütliche Sitzbereiche schaffen: Solarbetriebene Lichterketten, Solarlaternen oder dekorative Tischlampen sind perfekte Designhelfer für Terrassen, Pergolen oder Gartenpavillons. Sie sorgen für eine sanfte Hintergrundbeleuchtung, ohne zu blenden.
  • Wege und Treppen effektvoll markieren: Niedrige Solar-Pollerleuchten an Gartenwegen verleihen dem Aussenbereich eine elegante Optik und leiten den Blick gezielt. Sie können beispielsweise entlang eines geschwungenen Kieswegs oder an Natursteinstufen platziert werden.

Eine gezielte Lichtgestaltung verleiht dem Garten eine ganz neue Tiefe. Besonders interessant sind Kombinationen aus direkter und indirekter Beleuchtung. Während einzelne Elemente betont werden, bleibt der restliche Garten sanft im Halbdunkel, sodass eine harmonische Licht-Schatten-Wirkung entstehen kann.

Sicherheitsaspekte: Beleuchtung für Einbruchschutz und bessere Orientierung

Neben den ästhetischen Effekten spielt auch die Sicherheit im Garten eine entscheidende Rolle. Eine unzureichende Beleuchtung kann zu Stolperfallen führen. Intelligent platzierte Lichtquellen verbessern die Sichtverhältnisse an potenziellen Gefahrenquellen und können gleichzeitig einen wirkungsvollen Schutz gegen Einbrecher bieten, indem sie schlecht einsehbare Bereiche des Grundstücks beleuchten.

  • Wege und Stufen sicher ausleuchten: Besonders in unebenen oder verwinkelten Gärten ist eine gute Wegebeleuchtung essenziell. Solar-Pollerleuchten oder LED-Flächenstrahler mit Bewegungsmelder sind besonders effizient, da sie die Beleuchtung bedarfsgerecht bereitstellen.
  • Eingangsbereiche und Zugänge erhellen: Eine gut beleuchtete Haustür, Garage oder Gartenpforte vermittelt nicht nur ein Gefühl von Sicherheit, sondern macht es Bewohnern und Besuchern auch leichter, Schlüssellöcher, Klinken oder die Türklingel zu finden. Helle Solarwandleuchten mit Bewegungssensoren sind eine effektive und stromsparende Lösung für diese Bereiche.
  • Einbruchsprävention durch Licht: Plötzlich aufleuchtende Solarstrahler wirken abschreckend auf potenzielle Einbrecher. Modelle mit Bewegungsmeldern und hoher Leuchtkraft können strategisch an dunklen Ecken, in schwer einsehbaren Bereichen oder an der Grundstücksgrenze angebracht werden, um unerwünschte Besucher vorzubeugen.

Die Lichtquellen sollten so angeordnet werden, dass sie weder blenden noch unnötige Schatten erzeugen. Dies gilt insbesondere für Treppenstufen oder schmale Gehwege, bei denen ein blendfreies, nach unten gerichtetes Licht für optimale Sicht sorgt.

Leistung und Technik: Das können moderne Solarleuchten

Die technischen Fortschritte in der Solarbeleuchtung haben auch ökologische Beleuchtungslösungen für den Aussenbereich effizienter gemacht. Für den Kauf und die Installation sollte Verbraucher einige grundlegende Aspekte beachten.

Ladezeiten

Damit eine Solarleuchte ihre volle Leistung entfalten kann, muss sie während des Tages ausreichend Sonnenlicht aufnehmen. Je nach Modell und Witterung beträgt die Ladezeit zwischen vier und zehn Stunden. An besonders sonnigen Tagen ist eine vollständige Aufladung meist problemlos möglich. In den Wintermonaten oder an bewölkten Tagen kann sich die Ladezeit verlängern oder nicht vollständig erfolgen. Das hat Einfluss auf die Leuchtdauer und Intensität bei Dunkelheit.

Moderne Solarleuchten für den Aussenbereich sind mit leistungsstarken Solarpanels ausgestattet, die auch bei eingeschränkten Lichtverhältnissen genügend Energie speichern können.

Beleuchtungsintensität

Die Leuchtkraft von Solarleuchten variiert je nach Verwendungszweck. Dekorative Modelle verfügen meist über eine Lichtstärke von fünf bis fünfzig Lumen und sorgen für ein sanftes, stimmungsvolles Licht. Für eine sichere Wegebeleuchtung werden Leuchten mit einer höheren Leuchtkraft von einhundert bis dreihundert Lumen empfohlen. Wer besonders helle Lichtquellen benötigt, beispielsweise für den Eingangsbereich oder zur Beleuchtung von Hausfassaden, kann auf Solarstrahler mit einer Leuchtstärke von über tausend Lumen zurückgreifen.

Leistungsfähige Akkus als Energiespeicher

Auch hinsichtlich der Speicherkapazitäten für Solarpaneele hat die Technik wichtige Fortschritte gemacht. Während ältere Modelle oft mit Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) ausgestattet waren, setzen moderne Solarleuchten vermehrt auf Lithium-Ionen-Akkus. Diese haben eine höhere Energiedichte, eine längere Lebensdauer und können mehr Energie speichern, sodass die Leuchtdauer auch bei geringerer Sonneneinstrahlung verlängert wird.

Gerade im Winter oder an bewölkten Tagen, wenn die Sonnenstrahlung geringer ist, sollten Solarleuchten mit leistungsfähigen Akkus oder hybriden Energiequellen ausgestattet sein, um eine gleichbleibende Lichtintensität zu gewährleisten.

Nachhaltige Smart-Home-Kombinationen für Solarleuchten

Mit der zunehmenden Verbreitung von Smart-Home-Technologien ergeben sich neue Möglichkeiten, um solarbetriebene Beleuchtungslösungen effizient und komfortabel zu steuern. Eine der einfachsten Massnahmen ist der Einsatz von Bewegungsmeldern, die dafür sorgen, dass die Beleuchtung nur dann aktiviert wird, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Diese Verknüpfung spart nicht nur Strom, sondern beugt auch störenden Lichtquellen und der zunehmenden Lichtverschmutzung insbesondere in urbanen Regionen vor.

Auch die Integration in eine Beleuchtungssteuerung per App oder zentralem Controlpanel kann eine sinnvolle Ergänzung sein. Smarte Solarleuchten lassen sich per Smartphone oder Tablet ein- und ausschalten, dimmen oder in ihrer Farbtemperatur anpassen. Besonders praktisch ist diese Funktion für Gärten mit wechselnden Beleuchtungsszenarien, da sich individuelle Lichteinstellungen speichern und jederzeit abrufen lassen.

Wer bereits eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher besitzt, kann die Gartenbeleuchtung gezielt in das bestehende System integrieren. Moderne Energiemanagementsysteme ermöglichen es, überschüssigen Strom für die Beleuchtung zu nutzen und so den Eigenverbrauch zu optimieren. Die Voraussetzung dafür ist, dass Solarmodule der Photovoltaikanlage mit 12 oder 24 Volt arbeiten. Nur so sind sie dafür geeignet, die LED-Lampen der Gartenbeleuchtung mit Energie zu versorgen. Durch ein eine intelligente Vernetzung entsteht ein autarkes und ganzheitlich ökologisches System für den Innen- und Aussenbereich.

Solarleuchten bringen nachhaltig Licht ins Dunkel

Ein durchdachtes Beleuchtungssystem macht aus dem Garten eine stimmungsvolle Wohlfühloase und erfüllt gleichzeitig wichtige Sicherheitsaspekte. Die vielfältigen Designs und flexiblen Platzierungsmöglichkeiten ohne hohe Anschaffungs- und Energiekosten machen Solarleichten im Aussenbereich zu einem echten Allrounder.

Durch die Kombination mit Smart-Home-Technologien und Photovoltaikanlagen lässt sich der Energieverbrauch zusätzlich optimieren. So wird der Garten zu einem Ort der Entspannung mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial.

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE» Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE»

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren