Endlich wieder gemütlich draussen lesen: Das sind unsere 5 Buchtipps im Mai
Urban Gardening, Plastikvermeidung, Zero Food Waste, der Plan, die Erderwärmung umzukehren, und die Frage, warum wir Tiere essen: Diese 5 Buchtipps müssen unbedingt auf Ihre Leseliste.
.jpg)
Unsere 5 Buchtipps für den Mai – gedacht für die Lektüre auf dem Balkon oder im Garten – machen Lust auf Urban Gardening, motivieren zu einem Leben ohne Plastik und zum Kochen ohne Food Waste. Zudem erfahren Sie mehr über den Plan, die Erderwärmung mit bestehenden Lösungsansätzen umzukehren, und darüber, warum wir eigentlich Tiere essen und dies so gut verdrängen.
Und sollte es doch einmal schlechtes Wetter geben, haben unsere Leser drei Filmtipps: Ein Überraschungserfolg aus Frankreich zum Thema Klimawandel und ein Klassiker zur Lebensmittelindustrie – lassen das Regenwetter schnell vergessen.
Die 5 Buchtipps der Redaktion
Bild: 1 von 5
1. Drawdown – der Plan. Wie wir die Erderwärmung umkehren können
In diesem Buch beschreibt Paul Hawken 100 bereits existierende Ansätze, mit denen man klimaschädliche Gase verringern kann, und die das Klimaproblem lösen können, wenn man sie miteinander vernetzt. Themen wie erneuerbare Energien, Ernährung, Ausbildung, Landnutzung und Transportwesen kommen zur Sprache. Dabei wird deutlich, dass bis 2050 die Klimawende erreicht werden und die Erderwärmung zurückgedreht werden kann. Ein Buch, das definitiv Hoffnung für die Zukunft macht.
Autoren: Paul Hawken (Hrsg.),Thomas Görden (Übersetzung) Verlag: Gütersloher Verlagshaus Jahr: 2019 Verfügbarkeit: z. B. beim Verlag
Und falls es mal nicht ganz klappt mit dem schönen Mai-Wetter: haben unsere Leser drei Filmtipps, die sie besonders inspiriert haben.
1. Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen
Die Schauspielerin Mélanie Laurent («Inglourious Basterds») und der französische Aktivist Cyril Dion sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen.
Ein Film über die Lösungen, die es braucht, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Ausgezeichnet mit einem César als bester Dokumentarfilm und mit einer Million Zuschauern in Frankreich.
Jahr / Land: 2015 / Frankreich Länge: 1h 58min Regie: Cyril Dion, Mélanie Laurent Verfügbarkeit: auf DVD, Blu-Ray und als VoD
Vielen Dank für den genialen Filmtipp von Sabine Meierhans auf FB.
2. We feed the world
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion für die Europäische Union. Beleuchtet werden die Formen der industriellen Rohstoffgewinnung, Produktion, Handel, Transport, Entsorgung und die Benutzung von Gentechnologie durch Lebensmittelkonzerne.
Porträtiert werden zudem kleine Akteure wie Bauern in Österreich, Rumänien und Brasilien, die gegen die Betreiber städtegrosser Gewächshausanlagen und gegen Bewirtschaftungsmethoden mit Hybridsaatgut keine Chance haben. Als einer der ersten seiner Art erschütterte der Film bereits 2005 ein grosses Publikum – und bleibt noch heute aktuell.
Jahr / Land: 2005 / Österreich Länge: 1h 36min Regie: Erwin Wagenhofer Verfügbarkeit: auf DVD, bei Netflix
Vielen Dank für den tollen Filmtipp von cmkinternational auf Instagram.
3. Vielfalt vom Feld – Wie alte Sorten unser Überleben sichern
Da der Klimawandel zunehmend zu Ernteausfällen führt, die Welternährung aber von nur rund 30 Pflanzenarten abhängt, ist die Ernährungssicherheit massiv bedroht. Der Dokumentarfilm «Vielfalt vom Feld – Wie alte Sorten unser Überleben sichern» aus der Reihe «Planet e»zeigt auf, wie zum Beispiel die Reisterrassen der Ifugao eine Lösung für die Ernährungskrise bieten können. Denn auf der philippinischen Nordinsel Luzon ist ein einmaliges Ökosystem entstanden, von dem die heutige moderne Landwirtschaft viel lernen kann. Spannend und beeindruckend zugleich.

Foto: © ZDF, Planet e
Jahr / Land: 2019 / Deutschland Länge: 28 min Regie: Bernd Reufels, Marie-Therese Rompf Verfügbarkeit: online bei ZDF
Vielen Dank für den spannenden Filmtipp von Bina.